• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 3. – 5. Mai 2019
      • Aussteller Gartenzauber 2019
      • Informationen Frühling 2020
      • Programm Frühling 2019
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 12. + 13. September 2020
      • Aussteller September 2019
      • Informationen Herbst 2020
      • Programm September 2019
      • Impressionen Herbstzauber
    • Gut Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 3. – 5. Mai 2019
      • Aussteller Gartenzauber 2019
      • Informationen Frühling 2020
      • Programm Frühling 2019
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 12. + 13. September 2020
      • Aussteller September 2019
      • Informationen Herbst 2020
      • Programm September 2019
      • Impressionen Herbstzauber
    • Gut Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
BackenKräuter & BlütenLeckerSüß & fruchtig

Köstliche Holunder Rezepte

24. Mai 2019
Holunderblütendolden – wohl mit die schönsten Vorboten des Sommers. Aber sie sehen nicht nur toll aus; mit unseren süßen Rezepten holen Sie sich auch geschmacklich den Sommer ins Haus.

>> ZU UNSEREN EINKAUFSTIPPS <<


Holundertörtchen

Zutaten (für 6 Tarteletteförmchen), Ø 10 cm):

Für den Teig:
125 g Mehl
3 EL Zucker
Salz
125 g Magerquark
125 g kalte Butter

Für die Füllung:
100 g Marzipanrohmasse
1 Bio-Zitrone
300 g Frischkäse
2 Eier
50 ml Holunderblütensirup
50 g Zucker
2 TL Speisestärke

Für den Holunderblütenschaum:
150 g Sahne
150 g griech. Joghurt
75 ml Holunderblütensirup
2 Päckchen Bourbon-Vanillezucker

Außerdem:
Mehl zum Arbeiten
Butter für die Förmchen
getrocknete Hülsenfrüchte zum Blindbacken

So geht die Zubereitung:

Für den Teig das Mehl mit Zucker, 1 Prise Salz, Quark und Butter in Stückchen auf der Arbeitsfläche zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie gewickelt mind. 2 Std. kühl stellen.

Den Backofen auf 190° vorheizen und die Tarteletteförmchen (am besten mit herausnehmbarem Boden) mit Butter einfetten. Den Teig in sechs gleich große Stücke schneiden, auf der bemehlten Arbeitsfläche zu Kreisen von je 13 cm Durchmesser ausrollen und die Förmchen damit auskleiden. Die Böden mehrmals mit einer Gabel einstechen und mit Backpapier belegen, mit getrockneten Hülsenfrüchten beüllen und im Ofen (Mitte) ca. 15 Min. blind vorbacken.

Inzwischen für die Füllung das Marzipan reiben. Die Zitrone heiß waschen, trocken reiben und die Schale abreiben. Frischkäse, Zitronenschale, Eier, Holunderblütensirup, Zucker und Speisestärke verrühren. Marzipan dazugeben und alles kurz mit dem Stabmixer pürieren.

Die Förmchen herausnehmen (den Backofen eingeschaltet lassen), die Hülsenfrüchte mit den Backpapieren entfernen und die Böden kurz abkühlen lassen. Dann die Frischkäsemasse auf den Böden verteilen. Die Törtchen im Ofen (unten) in ca. 25 Min. fertig backen. Aus den Förmchen lösen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Inzwischen für den Holunderblütenschaum die Sahne mit den Quirlen des Handrührgeräts steif schlagen. Den Joghurt mit Holunderblütensirup und Vanillezucker verrühren und die Sahne unterheben. Jeweils einen Klecks Holunderblütenschaum auf die Törtchen geben und nach Belieben mit gezuckerten Holunderblüten verzieren (siehe Tipp).

Zubereitungszeit: ca. 50 Minuten
Kühlen: mind. 2 Stunden
Backen: ca. 40 Minuten
Pro Törtchen: ca. 670 kcal

TIPP: Eine attraktive Deko für die Törtchen sind gezuckerte Holunderblüten: Dafür kleine Holunderblütendolden in Zitronensaft tauchen, kurz abtropfen lassen und in grobem Zucker wenden. Die Holunderblüten auf Backpapier trocknen lassen.


Holunder-Cupcakes

Zutaten (für 24 Stück)

1 Bio-Limette
80 g weiche Butter
70 g Zucker
Salz
1 Ei
50 g Mehl
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
1 TL Backpulver
1 geh. EL Naturjoghurt
2 EL Holunderblütensirup

Außerdem:
3 EL Holunderblütensirup
100 g Puderzucker
24 Mini-Papierförmchen

So geht die Zubereitung:

In die 24 Mulden eines Cupcake-Blechs die Papierförmchen setzen. Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Die Limette heiß waschen und trocken reiben, die Schale abreiben und den Saft auspressen. Den Saft für den Guss beiseite stellen.

Butter, Zucker, 1 Prise Salz und 1 TL Limettenschale in einer Rührschüssel mit den Quirlen des Handrührgeräts cremig rühren. Das Ei dazugeben und rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Mehl, Vanillepuddingpulver und Backpulver mischen und kurz unterrühren. Joghurt und Holunderblütensirup ebenfalls ganz kurz unterrühren.

Die Masse in einen Spritzbeutel füllen und in die Papierförmchen verteilen. Die Cupcakes im Ofen (Mitte) in ca. 12 Min. goldgelb backen. Dann herausnehmen, jeden Cupcake sofort mehrmals mit einem Holzstäbchen einstechen und mit dem Holunderblütensirup bestreichen. Die Cupcakes abkühlen lassen.

Den Puderzucker mit 2 EL Limettensaft glatt verrühren und in einen kleinen Gefrierbeutel füllen. Eine Spitze des Beutels abschneiden und die Cupcakes mit dem Guss spiralförmig verzieren. Nach Belieben mit gezuckerten Holunderblüten garnieren.

Zubereitung: ca. 40 Minuten
Abkühlen: ca. 20 Minuten
Pro Cupcake : ca. 85 kcal

TIPP: Die Cupcakes schmecken auch mit einem Frischkäse-Topping ganz köstlich: Dafür 300 g Frischkäse mit 4 EL Holunderblütensirup, 2 Päckchen Bourbon-Vanillezucker und 1 geh. TL abgeriebener Bio-Limettenschale verrühren. Die Masse in einen Spritzbeutel mit kleiner Sterntülle füllen und die Cupcakes jeweils mit einem Tuff verzieren.

 


Holunder-Kräuterbowle

Zutaten (für 10 Gläser à 200 ml):

2 Bio-Zitronen
1 Bio-Orange
5 Stängel Gundelrebe
¼ l Holunderblütensirup
¾ l trockener Weißwein
¾ l trockener Sekt
2 Holunderblütendolden
20 Gänseblümchenblüten

Außerdem: reichlich Eiswürfel

So geht die Zubereitung:

Die Zitronen und die Orange heiß waschen und in dünne Scheiben schneiden. Die Gundelrebe waschen und trocken schütteln. Die Blättchen nach Belieben abzupfen.

Zitronen- und Orangenscheiben, Gundelrebe, Holunderblütensirup und die Hälfte des Weins in ein großes, weites Glasgefäß geben und alles zugedeckt ca. 30 Min. ziehen lassen. Währenddessen den restlichen Wein und den Sekt kühl stellen.

Reichlich Eiswürfel in die Bowle geben und umrühren. Den restlichen Wein und den Sekt hinzufügen. Die Holunderblütendolden ausschütteln (damit eventuell vorhandene Insekten herausfallen) und mit den Gänseblümchen in die Bowle geben. Nochmals kurz umrühren und sofort servieren.

Zubereitung: ca. 15 Minuten
Marinieren: ca. 30 Minuten
Pro Glas: ca. 180 kcal

TIPP: Diese Bowle schmeckt auch ohne Alkohol. Verwenden Sie anstelle von Wein und Sekt einfach ¾ l Kräuterlimonade oder Ginger Ale sowie ¾ l Mineralwasser. Wenn ich Lust auf eine herb-frische Note habe, nehme ich ½ l Tonic Water und 1 l Ginger Ale.

 


Alle Rezepte und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:

Diane Dittmer
Wald- und Wiesen-Kochbuch
Köstliches mit Wildkräutern, Beeren und Pilzen
Preis: 19,99 € (D) / 20,60 € (A) / 28,90 sFr
ISBN: 978-3-8338-3656-5
GU Verlag

Manchmal liegt der Genuss buchstäblich vor den eigenen Füßen – aber wer ahnt schon, was sich mit vermeintlichen Unkräutern wie Giersch oder Gundelrebe Köstliches kochen lässt? Diane Dittmer weiß es. Ihr Wissen über Wildkräuter, Wildfrüchte und Pilze und die passenden Rezepte dazu gibt sie im Wald- und Wiesenkochbuch von GU weiter.


Merken

Einkaufstipps aus unserem Shop

Kilner Einfülltrichter „Straining Funnel“

10,90 €

Vorratsglas 0,35 l mit großer Öffnung

5,90 €

0,45l Einmachglas mit Bügelverschluss

7,90 €

Drahtbügelglas rund, 1,5 Liter

9,90 €

Einmachrezepte-Heft mit Etiketten

3,50 €

Abdichtungsset Homemade

4,90 €

Einmach-Starter-Set

41,90 €

Etiketten-Set Eule

10,90 €

Jubiläumsglas 0,75l

8,90 €

Abdichtungsset Blumen

5,90 €

Fermentations Set

41,90 €

Vorratsglas 0,5l mit großer Öffnung

6,90 €
vorheriger post
Piet Oudolfs Staudenparadies
nächster post
Jauche-Tees und -Brühen – Düngerwunder für den Garten

Newsletter

Newsletter

Über uns

Über uns

GARTENZAUBER

Pure Gartenleidenschaft kann Berge versetzen – oder eines der schönsten Gartenfestivals Norddeutschlands etablieren, ein Online-Gartenmagazin ins Leben rufen und einen Online-Shop für Gartenprodukte eröffnen. All das gehört zur wunderbaren GARTENZAUBER-Welt von Katja Hildebrandt.

Letzte Beiträge

  • Rezepte für entspannte Weihnachten
  • Geschenke im Glas
  • Weihnachtsmenü – festlich genießen
  • Weihnachtsmenü – festlich vegetarisch!
  • Ein Weihnachtsmenü für Genießer
  • Zu Gast in Downton Abbey
  • Vegane Weihnachten
  • Mit Liebe verpackt
  • Selbstgenähtes für den Garten
  • Aromatisches Menü aus dem Ofen
  • Gartentipps im Dezember: Ziergarten
  • Barbaratag
  • Gartentipps im Dezember: Nutzgarten
  • Nikolaussäckchen selber machen
  • Vögel im Winter richtig Füttern
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben
Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung, um mehr zu erfahren.