Wie wir sehen konnten, macht es ökologisch Sinn, so weitgehend wie möglich auf chemische Bekämpfung der Begleitkräuter zu verzichten. Wo die Kulturpflanzen…
Ökologisches Gärtnern
Natur pur. Wir verraten, wie Sie ihren Garten auf natürliche Weise bewirtschaften. Was dazu gehört? Mischkultur, Fruchtfolge, Mulchen und natürlich der richtige Boden. Außerdem geben wir Tipps, wie sie ihren Garten ohne Torf oder Pestizide, sondern organisch düngen.
-
-
Trittfeste Grasflächen, auf denen Kinder spielen können, gehören fast in jeden Garten. Dieser grüne Teppich muss aber keine monotone Steppe sein: Von…
-
Was eine gute Nachbarschaft ausmacht? Ein friedliches Miteinander ohne Streit. Wenn es richtig gut läuft, profitieren Nachbarn sogar voneinander, etwa durch Hilfe…
-
Sollten sich einmal Schädlinge an unseren Pflanzen gütlich tun, müssen wir nicht gleich zur chemischen Keule greifen. Oftmals helfen natürliche Hausmittel ganz…
-
Zum bewussten Gärtnern gehört auch das Energiesparen und die Wahl nachhaltiger Energiequellen. Am besten informiert man sich schon vor der Anschaffung von Hilfsmitteln…
-
Im Gemüse- und Sommerblumengarten guckt jetzt mehr und mehr die nackte Erde durch. Die Erbsen sind längst abgeerntet, die Zwiebeln trocknen zum…
-
Der heimische Gartenboden ist genauso ein ökologisches System und bedarf der gärtnerischen Pflege, wie die Pflanzen, die in ihm wachsen. Er bildet…
-
Pflanzauszüge, Jauchen und angesetzte Konzentrate sind wertvolle Biodünger. Sie sind besonders gehaltvolle und rasch wirkende Stickstoffdünger, liefern aber auch andere Nährstoffe, Mineralien…
-
… das natürliche Düngen mit zusätzlichem Schutzfaktor. Mulch bedeutet, als Übersetzung für unsere Gartenneulinge, so viel wie ‚zerfallende Erde’. Damit ist das…
-
Im Frühling, wenn sich die ersten kleinen, zarten Blätter und Triebe zeigen, kommen auch die Blattläuse und laben sich am süßen Saft…
-
Selbst hergestellter Flüssigdünger spart Geld und setzt die wertvollen Nährstoffe von Brennnessel und Beinwell frei. Wir zeigen Ihnen wie es geht! Flüssigdünger…
-
Statt Eierschalen wegzuwerfen, mache daraus lieber ein extrem kalziumhaltiges Flüssigdüngerkonzentrat. Eierschalen enthalten Kalzium, das sich mit Essig leicht extrahieren lässt. Der daraus…