Diese goldgelb blühende Zwiebelblume zählt zu den allersten Frühlingsblühern des Jahres. Sie markieren sozusagen den langsamen Beginn des Frühlings, da sie noch im Winter blühen. Winterlinge sind sehr attraktive Vorboten für die schönste Jahreszeit des Gartenjahres. Wenn sie günstige Bedingungen vorfinden, bilden die goldigen Pflänzchen auch ziemlich schnell große Kolonien.
Wuchsform:
Kragenförmig angeordnete, tiefgeschlitzte Blätter; dicker Stängel. Dunkelgrüne Blattfarbe; längliche Rhyzomwurzel; Wuchshöhe 5 bis 15 cm.
Blüte:
Jeweils 6 länglich-elliptische Blütenblätter; Blüte in Schalenform; sitzt am Ende des Stiels oberhalb der Stängelblätter; goldgelbe Farbe; Blütezeit im Winter; Blüten öffnen sich bei Sonnenschein.
Standortansprüche:
Unter Sträuchern und Bäumen; lockere, humusreiche und neutrale Böden werden bevorzugt; Licht nur während der Vegetationszeit nötig; Boden sollte nicht austrocknen.
Pflege:
Knollen vor der Aussaat eine Nacht in Wasser einweichen; Pflanzzeitpunkt im Herbst; Wurzelknollen sollten 5 cm tief gepflanzt werden; schnelle Koloniebildung auf alkalischen Böden; Vermehrung durch Teilung der Soden mit dem Spaten nach der Blüte im Spätfrühling. Boden nicht hacken, wo Winterlinge stehen!
Besondere Sorten und Arten:
Eranthis hyemalis : Klassischer Winterling
Eranthis cilicica : aus der Türkei stammende Sorte, feinere Blätter; roter Stiel
Hybrid-Sorten: Eranthis x tubergenii „Gloria“ oder „Guinea Gold“: bronzefarbene und große Blüten; spätere Blütezeit; können nur durch Teilen vermehrt werden
FOTO: Fotolia