• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 30.April – 2.Mai 2021
      • Aussteller Gartenzauber 2020
      • Informationen Gartenzauber 2021
      • Programm Gartenzauber 2020
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 11. – 12. September 2021
      • Aussteller September 2020
      • Informationen Herbstzauber 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Programm September 2020
      • Sicherheit
    • Gut Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 30.April – 2.Mai 2021
      • Aussteller Gartenzauber 2020
      • Informationen Gartenzauber 2021
      • Programm Gartenzauber 2020
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 11. – 12. September 2021
      • Aussteller September 2020
      • Informationen Herbstzauber 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Programm September 2020
      • Sicherheit
    • Gut Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
BalkonPraxis

Balkon: Ernteglück auf kleinstem Raum!

15. Mai 2020
Ein Balkon, ob in der Stadt oder auf dem Land, bietet meistens nicht den nötigen Platz, um alle seine Gartenträume zu verwirklichen. Jedoch bietet so ein Balkon mehr Raum als gedacht. Man muss den vorhandenen Platz nur geschickt nutzen!

Baumeln lassen

Ihr denkt: Blumenampeln eignen sich nur für eine altbackene Gestaltung des Balkons? Von wegen! Zwischen den Pfeilern eures Balkons lässt sich vielleicht ein stabiles Seil spannen, an dem ihr Töpfe oder Blumenampeln aufhängen könnt. Wer nicht extra Töpfe mit Aufhängung kaufen möchte, knüpft mit der Knotentechnik Makramee aus bunten Schnüren oder Hanfseil eine schöne Aufhängung für vorhandene Gefäße. Die ist im Handumdrehen selbst gemacht und setzt kleinere Töpfe oder auch Dosen schön in Szene. Achtet darauf, dass die Aufhängung gut befestigt ist, und verwendet möglichst leichte Gefäße.

 

Boden der Tatsachen

Auf einem Balkon ist Platz rar und jeder Meter am Geländer gezählt. Weitere Stellflächen auf kleinem Raum lassen sich mit Podesten schaffen. Verschiedene Ebenen tragen optisch zur Gestaltung bei und bieten den Pflanzen mehr Licht als auf dem Boden. Kreative Lösungen lassen sich mit etwas Fantasie im eigenen Haushalt oder im Trödelladen finden:

– selbst gebaute Regale aus Weinkisten
– kleine Hocker oder ausgediente Stühle
– nostalgische Schränkchen, bei denen man die Schubladen aufziehen und bepflanzen kann
– alter Baumstumpf

Topfturm

Was die Kräuterspirale im Garten ist, ist der Kräuterturm auf dem Balkon! Ein Turm aus Tontöpfen, die von einer Stange gehalten werden, eignet sich ausgezeichnet für Kräuter. Dafür benötigt ihr 4–6 unterschiedlich große Tontöpfe. Die Basis bildet dabei der größte Topf mit einem Durchmesser von etwa 30–40 cm. Zunächst wird ein Bambus- oder Metallstab in den untersten, mit Erde gefüllten Topf gesteckt. Dann werden Schritt für Schritt die kleineren Töpfe der Größe nach darauf gestapelt und mit Erde gefüllt. Damit das Gießwasser gut ablaufen kann, füllt ihr als Drainageschicht einige Zentimeter hoch Kies bzw. Steinchen in jeden Topf.


Sonnenglas – Solarlampe im Einmachglas

34,90 €

Tontopf "Helena" - Grau, 14 cm

16,90 €

Großes Tablett - Weihnachtsbaum

31,90 €

Tontopf "Helena" - Grau, 14 cm, hoch

20,90 €

Ein hoch aufs Beet!

Für ein echtes Hochbeet benötigt man eher eine große Dachterrasse als einen kleinen Stadtbalkon. Wenn ihr trotzdem ein Hochbeet auf dem Balkon aufbauen möchtet, fragt vorher beim Vermieter nach der Traglast des Balkons und entscheidet euch am besten für ein Tischhochbeet. Diese Modelle sind leichter und bieten unterhalb des Pflanzkastens Stauraum. Als selbst gebaute Alternative eignen sich gestapelte Bäcker- oder Weinkisten. Sie sind schnell zu einem Hochbeet umfunktioniert. Ein solches improvisiertes Modell bietet nicht nur mehr Platz für Pflanzen als ein schmaler Kasten, sondern ermöglicht euch zugleich rückenschonendes Arbeiten. Die Kiste kleidet ihr mit Zeitungspapier, Folie oder Jute aus. Bevor ihr Erde einfüllt, gebt ihr eine Drainageschicht aus Blähton oder Kies hinein. Schon kann das Mini-Hochbeet bepflanzt werden!

 

Pflanzenleiter

Wer im Keller oder auf dem Flohmarkt eine alte Holzleiter aufstöbert, kann vielfältig in der Vertikalen gärtnern. Wenn die Sprossen ausreichend breit sind, könnt ihr Töpfe, Dosen oder verschiedene andere Upcycling-Gefäße daraufstellen. Oder ihr befestigt PET-Flaschen als Pflanzgefäße daran: Die sauberen Flaschen werden zugeschraubt und an der Oberseite mit einem rechteckigen Loch versehen. Kleine Abflusslöcher auf der Unterseite nicht vergessen!

 

Der Klassiker

Das Bepflanzen von Paletten gehört für viele Stadtgärtner auf Balkonen und in Gemeinschaftsgärten schon zu den Klassikern des vertikalen Gärtnerns. Neben der Standard-Europalette findet man mit etwas Glück auch kleinere Exemplare, sogenannte Viertel- oder Halbpaletten, die sich für den Balkon sicher besser eignen. Die Palette lässt sich ohne großen Aufwand in ein platzsparendes Beet umbauen, in dem sich Erdbeeren und Kräuter wohlfühlen. In den Unterbau könnt ihr Pflanztaschen aus Teichfolie tackern. Habt ihr eine passende Palette für euren Balkon gefunden, geht es mit der Utensilienliste (siehe unten) in der Tasche in den Baumarkt, um alles zu besorgen, was ihr dafür bisher nicht im Keller habt.

 

Copyright: © EMF/Nadja Buchczik

 

Die Fotos und der Text in diesem Artikel ist aus dem Buch:

Nadja Buchczik
Mein Bio-Balkon – Gemüse, Kräuter, Obst: Ernteglück auf kleinstem Raum
Preis: 15,- € (D) I 15,50 € (AT)
ISBN 978-3-86355-881-9
Verlag: EMF

Selbst auf dem kleinsten Raum ist Platz für großes Ernteglück! Nadja Buchczik zeigt allen, die auch in der Stadt nicht auf selbstangebautes Obst und Gemüse verzichten wollen, wie man seinen Balkon in einen ergiebigen und biologisch wertvollen Garten verwandeln kann. Man erfährt, welche Pflanzen sich für den Anbau in Töpfen am besten eigenen, in welchem Monat man mit der Anzucht beginnen muss und erhält hilfreiche Tipps zur auf den kleinen Raum abgestimmten Pflanzenpflege.



Einkaufstipps aus unserem Shop

Tontopf "Simona" - Grau, 14 cm

19,90 €

3 Terrakotta Blumentöpfe im Drahtkorb

14,90 €

Gartenarbeitstisch

145,90 €

Großes Tablett "ROBERT" - Mangoholz

59,90 €

Tontopf "Emilia" - Grau, 16 cm

22,90 €

Tontopf "Helena" - Grau, 21 cm, hoch

32,90 €

Großes Tablett - Weihnachtsbaum

31,90 €

Kleines Tablett "ROBERT" - Mangoholz

45,90 €

Tontopf "Helena" - Rosa, 21 cm, hoch

27,90 €

Set aus zwei Pflanzgefäßen "Stratton Straight" - Stone

17,90 €

Gemüse-Pflanzsäcke

12,90 €

Kleiner Pflanzkasten auf Rollen - rechteckig

35,90 €
vorheriger post
Royale Desserts aus England
nächster post
Italienische Küche „con molto amore“

Newsletter

Newsletter

Über uns

Über uns

GARTENZAUBER

Pure Gartenleidenschaft kann Berge versetzen – oder eines der schönsten Gartenfestivals Norddeutschlands etablieren, ein Online-Gartenmagazin ins Leben rufen und einen Online-Shop für Gartenprodukte eröffnen. All das gehört zur wunderbaren GARTENZAUBER-Welt von Katja Hildebrandt.

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Fruchtige Kuchen und Crumble
  • Leckere Kuchen zum Kaffeeklatsch
  • Schmeckt das? Stauden für Feinschmecker
  • Taglilien – Die unermüdlichen Dauerblüher
  • Schattenstauden
  • Blütensymmetrie – Laune oder Wunder der Natur?
  • Farb- und Formkontraste im Staudenbeet
  • 1 x 1 der Beetgestaltung
  • Das Menü der Liebe
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben