Zum Hauptinhalt wechseln
Bärlauch unter Bäumen in halbschattiger Lage.

Bärlauch

Bärlauch ist ein herrlich duftender, heimischer Waldbewohner, den man auch im eigenen Garten kultivieren kann. Vorausgesetzt man hat etwas Platz!
mehr lesen ->
Kirschblütenzweig im Frühling in Nahaufnahme.

Zierkirschen

In ihrer Heimat Japan ehrt man die Kirschblüte jedes Jahr mit einem großen Volksfest, dem „Hanami“. Zu Recht, gehören sie doch zu den ersten Pflanzen im Frühjahr, die mit einer großen Blütenpracht beeindrucken und den Rasen in einen weißen oder rosanen Blütenteppich verwandeln.
mehr lesen ->
Ein Blick in ein Meer von rosafarbenen Dahlienblüten.

Das kleine Dahlien 1×1

Dass Dahlien in den letzten Jahren zu der Must-have-Blume im Garten avanciert sind, ist kein Wunder: Die sonnenliebenden Mexikanerinnen präsentieren ihre faszinierenden Blüten von Mitte Juni bis zum ersten Frost stolz und ausdauernd. Mit unseren Tipps wird die Kultivierung der Schönheiten erklärt...
mehr lesen ->
Ein großer, ausladender Eisenholzbaum steht auf einer Wiese.

Eisenholzbaum (Parrotia persica)

Der romantische und doch eigenwillige Wuchs erfordert zwar einen ausreichend großen Platz, ist aber ein hinreißendes Solitärgewächs, was durch die variantenreiche Herbstfärbung überzeugt. Als Schattenspender an einem gemütlichen Sitzplatz ist dieses Gehölz auch wie geschaffen.
mehr lesen ->
Orange Beeren der Eberesche hängen an einem Ast in der Sonne.

Eberesche/ Vogelbeere (Sorbus aucuparia)

Die gewöhnliche Eberesche oder auch Vogelbeere, die den Rosengewächsen (Rosaceae) angehört, ist ein freiwachsendes Gehölz, welches einen kleidsamen Fruchtschmuck trägt und sich auch hervorragend für Kleingärten eignet, zum Beispiel als Solitärpflanze.
mehr lesen ->
Zweige einer Zierquitte übersät mit leuchtend rosa Blüten im vollen Frühlingsflor.

Chinesische Zierquitte

Die in China und Japan beheimatete Zierquitte (chaenomeles speciosa) ist ein reichblühender, prachtvoller Strauch, der sich wärmstens als eine Einzel- oder Gruppenpflanze empfiehlt. Auch in einer Blütenhecke macht sie sich hervorragend, denn sie erfreut sich durch ihre lange Blütezeit einer große...
mehr lesen ->
Reife schwarze Brombeeren hängen an einem Strauch neben roten, unreifen Früchten, eingebettet in grünes Laub.

Brombeere

Brombeeren (Rubus fructicosus) kennt fast jeder von wild wachsenden Sträuchern im Wald. Am passenden Platz gedeihen diese, zu den Lieblingen vieler Hobbygärtner gehörenden Beeren, schon seit Langem auch in vielen Privatgärten und bestechen mit einfacher Haltung und süßem Ergebnis. Dabei gibt es d...
mehr lesen ->
Ein üppiges Beet aus Brandkraut (Phlomis), mit auffälligen gelben Blütenkränzen an langen Stielen und großen grünen Blättern, im sommerlichen Gartenlicht.

Brandkraut (Phlomis)

Das auch unter dem Namen Goldquirl bekannte Brandkraut, gehört in die Familie der Lippenblütler und eignet sich aufgrund seiner relativen Trockenheitsunempfindlichkeit besonders gut für Kies- und Steppengärten. Das Brandkraut weist perfekte Gartenqualitäten auf. Langlebig, robust, standfest, pfle...
mehr lesen ->
Zarte rosa Blüten der Blutpflaume verzieren die kahlen Äste des frühen Frühlings.

Blutpflaume (Prunus cerasifera)

Die Blutpflaume ist eher ein echter Baum als ein Strauch, der raschwüchsig und meist vom Boden an verzweigt ist. Es wachsen jährlich essbare, saftig und süß schmeckende Pflaumen heran, die im September bereit sind geerntet zu werden.
mehr lesen ->
Die Blüten eines Blasenbaumes an einem Ast.

Blasenbaum (Koelreuteria)

Das auch Blasenesche genannte Gehölz ist einfach elegant und punktet durch ihre abwechslungsreiche Blüte, die nach der Blütezeit direkt ihre attraktiven Früchte präsentiert und sich anschließend in ein atemberaubendes Herbstkleid wirft. Sprich ein Allrounder auf ganzer Linie und ideal als Solitär...
mehr lesen ->
Dunkelgrüne Blätter der glatten Petersilie in Nahaufnahme.

Petersilie – so gelingt das beliebte Küchenkraut im Garten und auf dem Balkon

Petersilie gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Küchenkräutern überhaupt. Ob als Garnitur, Suppengewürz oder feines Aroma in Salaten – kaum ein anderes Kraut wird so häufig verwendet wie Petroselinum crispum. Doch obwohl sie in fast jeder Küche zuhause ist, wächst Petersilie erstaunlich se...
mehr lesen ->
Lilafarbener Muskateller-Salbei in voller Blüte mit zarten, kelchartigen Blütenständen, die sich vor einem verschwommenen grünen Hintergrund mit Bäumen abheben.

Muskateller-Salbei (Salvia sclarea)

Beim Muskateller Salbei handelt es sich um einen großen Verwandten des gewöhnlichen Salbeis. Er ist ein zwei- bis dreijähriger Lippenblüter mit eiförmigen, leicht gezahnten und stark behaarten Blättern. Durch seinen aromatischen, würzigen Durft wird er nicht nur zu Heilzwecken, sondern auch gern ...
mehr lesen ->
Lupinen (Lupinus polyphyllus) – üppige, pinkfarbene Blütentrauben aus der Serie ‘Gallery Pink Shades’ als prachtvolle Sommerblumen.

Lupine (Lupinus polyphyllus) – Farbenpracht mit Struktur und Ausdruck

Die Lupine ist eine der eindrucksvollsten Sommerstauden, die es im Garten zu bewundern gibt. Ihre aufrechtstehenden, dicht besetzten Blütentrauben bringen Struktur und Dynamik ins Beet und verzaubern von Mai bis Juli mit einer Fülle an Farben – von kühlem Blau über warmes Rosa bis zu elegantem We...
mehr lesen ->
Eine Kugelakazie mit ihrer charakteristischen runden Baumkrone, dicht mit grünen Blättern bedeckt, vor einem gemischten Hintergrund aus Laub- und Nadelbäumen.

Kugelakazie

Die Kugelakazie (Robinia pseudoacacia `Umbraculifera’), auch bekannt als Kugelrobinie hat eine klare geometrische Form, die sich gut vor Hauseingängen, auf Wegen zum Haus oder in kleinen Gärten macht. Auch in Kübeln auf der Terrasse gibt die dichte, reich verzweigte Krone ein schönes Bild ab. Da ...
mehr lesen ->
Symmetrisch angeordnete Reihen von Kugel-Spitzahornbäumen in einer Baumschule, die einen grünen Weg säumen.

Kugel-Spitzahorn

Kugelahorn (Acer platanoides ‘Globosum‘) ist klein, äußerst beliebt und in seinem Herbstkleid ein leuchtendes Vorbild für alle Hausbäume. Nicht nur zur Bereicherung von Straßenzügen, Fußgängerzonen und Parkanlagen wird Kugelahorn verwendet; der wertvolle Kleinbaum passt in jeden Vorgarten, wird g...
mehr lesen ->
Dunkle Jostabeeren hängen reif an einem Zweig mit frisch grünen Blättern, mit einem sanft unscharfen grünen Hintergrund.

Jostabeere (Ribes x nidigrolaria)

Wie man vielleicht an ihrem Namen erraten kann, handelt es sich bei dieser recht unbekannten Vertreterin der Familie der Stachelbeergewächse, um eine Kreuzung aus Schwarzer Johannisbeere und Stachelbeere. Geplant war der Neuling nicht: Obstzüchter versuchten durch Kreuzungen Pflanzen mit möglichs...
mehr lesen ->
Blüten der blauen Jakobsleiter in Nahaufnahme

Jakobsleiter (Polemonium) pflanzen – die charmante Himmelsleiter für naturnahe Gärten

Wenn du einen Garten gestalten möchtest, in dem es summt, brummt und Schmetterlinge tanzen, darf die Jakobsleiter – auch Himmelsleiter genannt – nicht fehlen. Diese winterharte Staude gehört zur Familie der Sperrkrautgewächse und ist eine wertvolle Nektarpflanze für Bienen, Hummeln und andere Ins...
mehr lesen ->
Bunte Herbstastern in pink, blau, Violet und weiss stehen in einem dekorativem Drahtkorb. Davor wurden Kastanienfrüchte dekoriert.

Herbstaster

Dieses prächtig blühende Staudenexemplar ist eine besonders gute Wahl für den Hintergrund Ihres Gartens. Die Glattblatt Aster (Aster novi-belgii) eignet sich wunderbar als Schnittblume, da sich ihre Blüten im Gegensatz zu denen der artenreinen Aster (Aster novae-angliae) gegen Abend nicht schließ...
mehr lesen ->
Blüten der Gartenstrohblume Silvery Rose in Nahaufnahme

Gartenstrohblume (Helichrysum bracteatum) - Die Königin der Trockenblumen

Die Garten-Strohblume (Helichrysum bracteatum) ist ein echtes Highlight im Sommerbeet und eine der beliebtesten Trockenblumen. Halten Sie Ihre farbenfrohen Blüten lange in der Vase und lassen Sie sie hervorragend trocknen. Mit dem richtigen Schnittzeitpunkt und etwas Know-how entstehen dekorative...
mehr lesen ->
Ein grünes Funkienblatt in Nahaufnahme.

Funkien – Die Stars im Schatten

Wer Schatten im Garten hat, bietet einer der attraktivsten Schattenstauden einen idealen Standort: der Funkie.  Sie ist nicht nur pflegeleicht, sondern auch vielgestaltig und verleiht dem Garten graphische Strukturen – aber vorsichtig:  Schnecken lieben sie.
mehr lesen ->
Gewöhnlicher Flieder in zwei verschiedenen Farben in voller Blüte auf der Wiese.

Fliedertraum

Üppige Frühlingspracht mit unnachahmlichem Duft: Der Flieder ist eines der robustesten und schönsten Blütengehölze im Garten und gehört zum Mai wie Maiglöckchen und Maibowle. Deswegen durfte er früher in keinem Bauerngarten fehlen. Zartes Lila oder kräftiges Pink, weiße einfache oder auch gefüllt...
mehr lesen ->
Fingerstrauch (Potentilla fruticosa)

Fingerstrauch (Potentilla fruticosa)

Der Fingerstrauch ist ein wunderbarer, reichblühender Strauch, der sich mit so gut wie allem kombinieren lässt. Sei es mit Rosen, Gräsern, Sommerblumen, Kiefernarten, alleine oder als niedrige Blütenhecke, er ist ein Allrounder.
mehr lesen ->
Dreiteilige Collage, die die Wachstumsphasen von Gemüse zeigt: Links sprießender grüner Spargel aus der Erde, in der Mitte ein Bündel geernteter Spargelstangen, und rechts feingliedriger, nasser Dill, der sich im Sonnenlicht wiegt.

Spargel

Mit etwas Geduld wächst das Luxus-Gemüse auch in Ihrem Garten. Vorausgesetzt man räumt ihm den nötigen Platz ein und lässt dem Spargel drei Jahre Vorsprung bis zur ersten Ernte. Die Mühe lohnt sich, denn frischer bekommen Sie die köstlichen Stangen nirgends!
mehr lesen ->
Schneeglöckchen (Galanthus)

Schneeglöckchen (Galanthus)

Das niedliche Schneeglöckchen ist jedem ein Begriff. Es zählt nicht nur zu den bekanntesten, sondern auch zu den beliebtesten Frühblühern unserer Gärten. Dies liegt vor allem an seiner zarten Erscheinung mit den weißen Blüten und der Frühlingsstimmung, die es verbreitet. Beheimatet ist es in Euro...
mehr lesen ->
Ein blühendes Meer aus rosa pink blühenden Schmuckkörbchen.

Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus) – zarte Blütenvielfalt für Garten und Vase

Das Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus), auch als Kosmee bekannt, bringt mit seinen filigranen Blüten in Rosa-, Pink- und Lilatönen eine verspielte Leichtigkeit in jede Gartenbeet. Die zarten Blüten stehen in schönem Kontrast zum feinen, grünen Laub und eignen sich hervorragend als langlebige Sch...
mehr lesen ->
Zartviolette Blüten der Scabiose Perfecta auf schlanken Stielen vor grünem Hintergrund

Scabiose (Scabiosa caucasica) – zarte Blütenpracht für sonnige Beete

Die Scabiose (Scabiosa caucasica) begeistert mit ihren zarten, leicht schwebenden Blüten und ist ein echtes Highlight für alle Liebhaber von Blau- und Lilatönen. Anmutig erheben sich die blütenreichen Stiele über dem Beet und verleihen dem Garten eine romantisch-leichte Atmosphäre. Besonders schö...
mehr lesen ->
Ein Zweig des Salomonssiegels mit seinen charakteristischen hängenden, weißen Blüten und glänzenden grünen Blättern.

Salomonssiegel (Polygonatum odoratum)

Das Salomonssiegel wird auch „Wohlriechende Weißwurz“ genannt und gehört zur Familie der Spargelgewächse. Im Volksmund trägt es den Namen „Maiglöckchen unterm Dach“, da sich die Pflanzen so ähnlich sehen. Das Salomonssiegel galt schon früher als eine Zauberstaude, der man viele magische und heile...
mehr lesen ->
Ein Haufen frischer Rettiche mit langen weißen Wurzeln und grünem Blattwerk.

Rettich

Beim Rettich (Raphanus sativus) denkt man schnell an eine gemütliche Biergartenatmosphäre mit „Radi“, Bier und Brezeln. Die mehr oder weniger scharfe Wurzel eignet sich aber auch hervorragend für Salate oder als Brotbelag. Rettich enthält viel Vitamin C, Fruchtsäuren und Mineralstoffe sowie Senfö...
mehr lesen ->
Gaura lindheimeri mit zarten rosa Blüten im Sommerbeet

Prachtkerze (Gaura lindheimeri) – die filigrane Prachtkerze für sonnige Beete

Die Prachtkerze (Gaura lindheimeri) gehört zu den Stauden, die Leichtigkeit und Bewegung in den Garten bringen. Mit ihren zarten, schmetterlingsähnlichen Blüten und dem lockeren Wuchs fügt sie sich harmonisch in moderne wie naturnahe Pflanzungen ein. Von Juni bis weit in den Herbst hinein sorgt s...
mehr lesen ->
Zwei Bilder von Pfifferlingen: das erste zeigt Pfifferlinge in einem Korb, das zweite eine Nahaufnahme eines Pfifferlings im Wald.

Pfifferlinge – Pilzglück im Spätsommer und Herbst

Der hierzulande weit verbreitete goldgelbe Pilz ist einer unserer Lieblinge seiner Art. Der feine Geschmack und die anschauliche Form sprechen auf jeden Fall für sich. Für die leichte und unkomplizierte Sommerküche ist der leckere Spätsommer- und Herbstpilz nahezu unersetzlich.
mehr lesen ->
Frische Pastinaken neben einem mit Kreide beschrifteten Stein mit der Aufschrift "Pastinake", arrangiert auf einem rustikalen Holztisch mit grünen Blättern und einem Gemüsemesser, vor einem Gartenhintergrund.

Pastinake (Pastinaca)

Dieses sehr gesunde und auch alte Gemüse ist typisch für die kältere Jahreszeit. Die Pastinake ist sehr robust und lässt sich leichter kultivieren als ihre engen Verwandten, die Mohrrüben. Wer es noch nicht probiert hat, sollte dieses nahrhafte Gemüse auf jeden Fall einmal in seinem Gemüsegarten ...
mehr lesen ->
Gelbe und grüne Paprikaschoten hängen an der Pflanze, reif und bereit zur Ernte.

Paprika (Capsicum annuum)

Das knallige Rot, Gelb oder Grün der Paprikaschoten verbindet man sofort mit Wärme, Sommer und Süden. Doch auch bei uns lässt sich das knackig-süße Gemüse anbauen, wenn man ihm genügend Licht und Wärme zur Verfügung stellt. Der hohe Vitamin-C-Gehalt und der süße Geschmack macht die Paprika zu ein...
mehr lesen ->
Die orangefarbene Blüte der Nelkenwurz mit gelben Staubgefässen in der Nahaufnahme.

Nelkenwurz (Geum coccineum )

Viele Gärtner kennen sie als hartnäckiges, lästiges Unkraut. Diese spezielle Art besticht jedoch durch ihre leuchtende, reine und belebende Blütenfarbe Orange, die unter Stauden höchst selten vorkommt. Durch Züchtung sind allerdings auch andere Färbungen erhältlich. Ob in naturnah angelegten Gärt...
mehr lesen ->
Weisse Narzissen mit gelber Mitte (Narcissus poeticus ‘Actaea‘) blühen im Sonnenschein.

Narzissen – und der Frühling beginnt

Mit Glocken und Trompeten läuten Narzissen das Gartenjahr ein. Kaum eine andere Zwiebelblume lässt den Frühling so schön strahlen.
mehr lesen ->
Dottergelbe Blüten der Nachtkerze in Nahaufnahme, so weit das Auge reicht.

Nachtkerze (Oenothera tetragona)

Die Nachtkerze gehört zur Familie der Nachtkerzengewächse und ist ein wahrer Dauerblüher. Die langlebige Wildstaude macht aber nicht nur in offenen Rabatten und an Terrassen eine gute Figur, sondern ist auch eine beliebte Schnittblume für die Vase. Besonders schöne Beetkombinationen ergeben sich ...
mehr lesen ->
Flammenblume (Phlox)

Flammenblume (Phlox)

Der Phlox gehört zu den beliebtesten Blütenstauden und ist ein Urgestein im Gartengeschäft. Er gehört zur Familie der Sperrkrautgewächse und besticht besonders durch seine Farbenvielfalt und lange Blütezeit. Der Phlox sorgt in jeder Art von Garten für ein Blütenmeer und ist besonders in Bauerngär...
mehr lesen ->