• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Bissenbrooker-Hofladen
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2023
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Hof Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Bissenbrooker-Hofladen
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2023
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Hof Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
PflanzenSteckbrief - FrühlingsblüherZwiebelblumen

Kaiserkrone (Fritiallaria imperialis)

11. März 2021
Diese Zwiebelblume ist dank ihrer majestätischen Erscheinung eine wahre Schönheit. Ihre roten, gelben oder orangen Blütenblätter sind eine Augenweide, die schon seit dem 16. Jahrhundert in den europäischen Parks und Gärten beliebt sind. Der einzige Wermutstropfen ist der Duft: der Kaiserkrone wird ein leicht muffiger Geruch nachgesagt. Doch dieser Preis ist zu ertragen, wenn man dafür die Schönheit der großen Blumen im Garten bewundern kann!

Kaiserkrone gelb (Fritillaria)

Die Kaiserkrone stammt ursprünglich aus Persien und gehört zu der Familie der Liliengewächse. Sie ist eine der prachtvollsten Pflanzen, die der Garten zu bieten hat. Die verschiedenen Züchtungen machen sich, besonders in Gruppen gepflanzt, prima in Rabatten oder Staudenbeeten. Mit ihrem hohen Wuchs überragt sie dabei alle anderen Frühlingsblüher.

Wuchsform:

Kaiserkronen wachsen bis zu 150 cm hoch. Der kräftige, beblätterte Stängel trägt lanzettlliche breite und parallelnervige Laubblätter und kranzförmige Blüten. Der Laubblattschopf sitzt oberhalb der Blüte. Kaiserkronen verströmen einen etwas strengen Geruch.

Blüte:

3 bis 6 hängende Blütenglocken; jede Blüte ist circa 5 cm lang; 6 Blütenhüllblätter pro Blüte; die Farbe ist hell- bis dunkelorange oder gelb; Blütezeit ist von April bis Mai

Standortansprüche:

Die Kaiserkrone bevorzugt Sonne oder Halbschatten, ansonsten entwickeln sich die Blumen nicht. Ein lockerer, durchlässiger und nährstoffhaltiger Boden bietet optimale Voraussetzungen, Staunässe sollte vermieden werden. Es sollte ausreichend Platz vorhanden sein. Heiße Sommer sind besonders gut für die Entwicklung, der Boden darf im Sommer aber nicht austrocknen.

Pflege:

Beste Pflanzzeit ist von August bis Oktober. Je früher sie in die Erde kommen, desto besser! Denn so können sie die noch vorhandene Bodenwärme nutzen, ihre Wurzeln bilden und im nächsten Frühjahr kräftig blühen. Die Zwiebel sollte ca. 20  bis 30 cm tief gepflanzt werden. Der Abstand zu anderen Pflanzen beträgt gut 30 cm. Auch die Setzung in großen Töpfen ist möglich. Kaiserkronen sind frosthart, die Zwiebeln dürfen nicht aus der Erde genommen werden und trocken überwintern.

Eine Vermehrung durch Teilung ist im Spätsommer möglich. Wenn keine Vermehrung durch Samen  erwünscht ist, wird der Blütenstengel direkt nach dem Verblühen abgeschnitten. Wer Samen ernten möchte, oder eine Selbstaussaat wünscht, lässt den Stengel stehen. Das Laub bleibt in jedem Fall stehen und wird erst nach dem Vergilben der Blätter, etwa im Juli, vollständig entfernt.

Besondere Sorten und Arten:

Gelb: Fritiallaria imperialis ‚Lutea‘, ‚Lutea Maxima‘
Orange: Fritillaria imperialis ‚Aurora‘, ‚Prolifera‘, ‚The Premiere‘, ‚Garland Star‘

FOTOS: Fotolia Text: Victoria Wegner

Merken

Merken

Einkaufstipps aus unserem Shop

Gartenkralle

18,90 €

Kinder-Gartenset - Rot

10,90 €

Mobiler Pflanztisch rechteckig - Backsteinrot

187,12 €

Gartenwerkzeug-Set „Forsbacka“ – Beige

9,52 €

Kniekissen Kneelo - Maigrün

26,90 €

Giant Easy Netz Tunnel

41,90 €

Herrenspaten - Groundbreaker

72,90 €

Sophies Ergo-Hacke

26,90 €

Gartenzauber Hochbeet 3

439,90 €

Kniekissen Kneelo - Rot

26,90 €

Handrechen von Sophie Conran

28,90 €

Pflanzglocke 3er Set - groß

22,90 €
vorheriger post
Rezepte Klassiker aus aller Welt
nächster post
Informationen Gartenzauber 2023

Newsletter

Newsletter

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Dahlien vorziehen
  • So glückt’s im Gemüsegarten
  • Frische, leichte Rezepte für gesunden Genuss
  • Pflanzen vorziehen
  • So klappt es mit dem Schnittblumengarten
  • Leckeres mit Bohnen in Hülle und Fülle
  • Warmes Soulfood
  • Aussaat auf der Fensterbank
  • Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus)
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben