Ab dem Spätsommer sorgt das Alpenveilchen für herzerwärmende Stimmung auf Balkon und Terrasse. Mit den typisch geschwungenen Blüten in Weiß, Rosa, Pink, Lila und Rot ist der einstige Liebling des europäischen Adels ein echtes Glanzstück für den Außenbereich. Dabei benötigt es lediglich einen hellen und kühlen Standort und ein wenig Pflege, damit es bis in den Herbst hinein in üppiger Blütenpracht erstrahlt.
Romantischer Stimmungsmacher
Das Alpenveilchen verkörpert mit seinen leuchtenden Blüten ländliche Alm-Romantik wie keine andere Pflanze. Doch auch wenn Name und Erscheinung gegenteiliges vermuten lassen, stammt die Pflanze ursprünglich nicht aus den Alpen, die 22 Wildarten des Alpenveilchens sind im Mittelmeergebiet zuhause. Als Zierpflanze sorgt sie von Ende August bis Mitte Oktober mit ihren schmetterlingsförmigen Blüten für ein idyllisches Ambiente auf Balkon und Terrasse.


Herzerwärmende Farbvielfalt
Das Kraftzentrum des Alpenveilchens ist die Knolle. Von dort aus entfaltet die auch als Cyclamen bekannte Pflanzenbeauty ihre zwischen 15 bis 35 Zentimeter hohe Blätterpracht und die charakteristischen fünfblättrigen Blüten. Diese blühen je nach Sorte in feinem Weiß, zartem Rosa, knalligem Pink, kräftigem Rot oder hellem Lila. Durch langjährige Züchtung gibt es kaum eine Farbnuance zwischen Weiß, Lila und Rot, die die Cyclamen nicht in ihrem Repertoire hat.
Liebling des Adels
Nicht ohne Grund wurde das Alpenveilchen bereits in den botanischen Gärten der englischen Königin Elisabeth kultiviert: Sind die klassischen Sommerpflanzen verblüht, hat die Cyclamen ihren großen. Ob in modernen Blumenampeln aus geflochtenem Korb oder auf mehrere Töpfe aufgeteilt, das Alpenveilchen versüßt in jedem Gewand die letzten Sonnenstunden der warmen Jahreszeit.

Pflegetipps
- Von Ende August bis Mitte Oktober ist die Cyclame reif für die Freiluftsaison.
- Sie benötigt viel Licht, jedoch keine direkte Sonneneinstrahlung;
- Topferde feucht halten, aber Staunässe vermeiden.
- Verwöhnen Sie die Cyclame einmal im Monat mit ein wenig Dünger;
- verwelkte Blüten entfernen, dann blüht die Cyclame weiter bis zum ersten Frost.
- Beugen Sie großen Temperaturschwankungen vor. Einmal im Freien, fühlt sich die Cyclame dort wohl und möchte nicht mehr zurück in den Wohnraum. Dies gilt auch andersherum: Nach dem Kauf sollte die Cyclame direkt in ihre Outdoorresidenz ziehen.
TEXT + FOTOS: Blumenbüro Holland