Das niedliche Schneeglöckchen ist jedem ein Begriff. Es zählt nicht nur zu den bekanntesten, sondern auch zu den beliebtesten Frühblühern unserer Gärten. Dies liegt vor allem an seiner zarten Erscheinung mit den weißen Blüten und der Frühlingsstimmung, die es verbreitet. Beheimatet ist es in Europa und Westasien.
Wuchsform:
Die charakteristische Blütenform kennt jeder: Ovale weiße Blütenglöckchen, die an zarten grünen Stielen hängen. Die Blüten blitzen ab Januar bis Februar hervor.
Standortansprüche:
Am besten im Schatten von Laubgehölzen; zur Blütezeit wird Licht benötigt; Bodenverhältnisse sind am besten frisch bis feucht, nährstoffreich und lehmig.
Pflege:
Entweder im Herbst als Zwiebel oder im Februar/März nach Blüte als Pflanze setzen. Zwiebeln zwischen 6 und 8 cm tief und im Abstand von ungefähr 10 cm pflanzen. Die Vermehrung erfolgt von selbst.
Besondere Sorten oder Gruppen:
Die Schneeglöckchen bilden innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse eine eigene Pflanzengattung. Zu dieser Gattung zählen ungefähr 20 Arten, z.B.:
Zierliches Schneeglöckchen: aus Bulgarien, Rumänien, Griechenland, südwestliche Ukraine
Kleines Schneeglöckchen: aus Europa von den Pyrenäen bis zur Ukraine
Königin-Olga-Schneeglöckchen: aus Nordwest Sizilien; nordwestliche und westliche Balkaninseln
FOTOS: Fotolia