Die Spornblume ist entfernt mit den Baldriangewächsen verwandt. Sie ist ein verträglicher und harmonischer Gartenbewohner, der zu vielen Staudenarten passt und für jeden Gartentypus geeignet ist. Ob mediterran, naturnah, Kies- oder Bauerngarten; die Spornblume wird Sie nicht enttäuschen.

Wuchsform
Sie ist eine krautige Pflanze mit schwach verholzender Basis. Ihre lanzettlichen, eiförmigen Blätter sind blaugrün bereift und ca. 3-8 cm lang. Die aufrecht wachsende und horstbildende Staude, erreicht eine Höhe von 30-80 cm.
Blüte
Die Blütezeit erstreckt sich von Juni-September. Die Trugdolden stehen in rispenartigen Verbänden zusammen, wobei die dunkel rosaroten, sternförmigen Blüten der Spornblume dicht aneinander sitzen.
Standortansprüche
Der Dauerblüher bevorzugt einen sonnigen Standort mit trockenem, frischem, gut durchlässigem Boden. Pro Quadratmeter sind etwa 5-7 Pflanzen nötig (Abstand 30-40 cm).
Pflege
Diese Staudenart ist sehr pflegeleicht. Da sich die Spornblume durch Selbstaussaat vermehrt, sollte man, um eine unkontrollierte Ausbreitung zu verhindern, lediglich darauf achten, die Blütenstände nach der Blütezeit zu entfernen. Damit verlängert man auch die Blütezeit, nach deren Ende ein Rückschnitt bis zu den oberen Stängelblättern erfolgen kann.
Weitere Arten und empfehlenswerte Sorten
Albus
Blüht weiß und passt somit hervorragend zu allen farbenfrohen Pflanzungen und sogar zu gelb blühenden Rosen.
Coccineus
Besonders beliebte Sorte der Spornblume, wegen ihres kräftigen roten Blütentons.