Der Giersch ist nicht einfach nur Unkraut, man kann auch viele tolle Sachen damit machen! Bevor Du also zur Hacke greifst und ihm an den Kragen gehst , lass Dich einmal von diesen Ideen inspirieren, denn der Giersch hat ziemlich hübsche Blüten, eine heilende Wirkung und er schmeckt sogar!
Giersch-Salbe
Giersch-Salbe in altes Hausmittel gegen Rheuma und Gicht, die ruckzuck gemacht ist. Einfach bei Bedarf auf die schmerzende Stelle auftragen.
Das brauchst Du
1 Handvoll Gierschblätter mit Stielen
2 EL Kokosöl
5 Tropfen naturreines ätherisches Lavendelöl
Salbendöschen
So geht‘s
Giersch waschen und fein hacken.
Kokosöl in einem kleinen Topf bei mittlerer Temperatur schmelzen lassen, Giersch dazugeben, auf 70° C erhitzen, die Temperatur auf 55 °C absenken und bei gelegentlichem Umrühren 15 Minuten ziehen lassen.
Pflanzenteile durch einen Kaffee- oder Teefilter abfiltern, das Öl auf Körpertemperatur abkühlen lassen, ätherisches Öl dazugeben (kann auch weggelassen werden), in ein Döschen füllen und offen vollständig abkühlen lassen.
Verschließen und beschriften. Kühl aufbewahrt hält die Salbe ca. 1 Jahr.
Schnelle Hilfe für Unterwegs
Du bist von einer Mücke gestochen worden oder hast einen Sonnenbrand? Frisch zerriebene Gierschblätter, auf die betroffenen Hautstellen aufgelegt, können megaschnell helfen.
Wiesen-Limonade aus Giersch
Zutaten für 750 ml Limonade
5 Stängel Giersch
½ Bio-Zitrone
500 ml Apfelsaft
250 ml Mineralwasser
Ausserdem
Limonadengefäß
Zubereitung
Giersch waschen und zu einem Sträußchen zusammenbinden.
Zitrone waschen und in Scheiben schneiden.
Apfelsaft in einen Krug füllen, das Kräutersträußchen und die Zitronenscheiben dazugeben und über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
Vor dem Servieren den Giersch entfernen und die Limonade mit kaltem Mineralwasser auffüllen.
DIY sommerliches Windlicht
Das brauchst Du
2 Windlichter, die man ineinander stellen kann
1 Stumpenkerze, die in das kleine Windlicht passt
Einige Giersch-Blütendolden mit unterschiedlich langen Blütenstängeln
So geht’s
In das große äußere Windlicht etwas Wasser füllen und das kleinere Windlicht mit einer Stumpenkerze hineinstellen.
Den Zwischenraum zwischen den beiden Windlichtern mit den weißen Blütendolden rundum dekorieren. Die Blüten dabei in unterschiedlichen Höhen platzieren, gerne auch mal schräg, das macht alles interessanter. Achte darauf, dass die Stängel im Wasser stehen, damit sich die Dekoration lange hält. Ansonsten sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Fertig ist eine tolle Deko!
An lauen Sommernächten ist dieses Windlicht ein echter Hingucker und eine schöne Beleuchtung für Balkon oder Garten.
© Daniels, Verlag Eugen Ulmer
Alle Inhalte und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:
Janina Hissel
Megalästig – megalecker – megagesund
30 Unkraut-Rezepte mit und gegen Brennnessel, Löwenzahn und Giersch
Preis 10,00 €
ISBN 978-3-8186-1762-2
Verlag Eugen Ulmer
Löwenzahn, Giersch und Brennnessel sind lästige Unkräuter. Gleichzeitig sind es jedoch auch drei Superkräuter, die ohne viel Aufwand für leckere Gerichte, gesundes Superfood oder natürliche Beautyprodukte und zauberhafte Deko genutzt werden können.