• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
PraxisWinter

4 Tipps für den perfekten Winterkompost

2. Dezember 2022
Im Sommer ist Kompostieren herrlich einfach: Die Temperaturen sind hoch und es gibt eine Fülle von weichem, grünen Material, das wunderbar schnell zusammensackt wenn es mit Gehölzschnitt gemischt wird. Im Kontrast dazu steht der Winter, in dem es nur wenig Materialien gibt und die Temperaturen im Komposthaufen so niedrig werden können, das der Zerfall ganz stoppt. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihren Komposthaufen auf den Winter vorbereiten können und was sie während der kalten Jahreszeit beachten sollten.

Kompost

 

1. Kompost schützen

In überdachten Komposthaufen können Abfälle schneller aufheizen und kompostieren besser. Eine Isolierung mit Pappe, Schilfmatten, Stroh, Jutesäcken oder einer dicken Laubschicht, die durch ein Vlies geschützt wird, hilft dabei die Wärme zu halten. Eine Abdeckung ist außerdem wichtig, damit der Komposthaufen im Winter durch starken Winterregen oder Schnee nicht zu nass wird. Die Feuchtigkeit kann dazu führen, dass wertvolle Nährstoffe aus dem Kompost gewaschen werden und somit verloren gehen.

2. Häckseln und Zerkleinern

Größere Äste und Zweige werden am besten mit einem Häcksler oder Schredder zerkleinert um den Mikroorganismen die Zersetzung zu erleichtern. Je kleiner die Stoffe sind, die auf den Kompost gegeben werden, desto schneller werden sie zersetzt und desto eher ist der Kompost verwendungsfähig. Außerdem wird natürlich das Volumen damit reduziert.

3. Gleichgewicht

Das Geheimnis des perfekten Kompostes ist, die richtigen Zutaten gut zu mischen. Trockenes, grobes, braunes Material wie Gehölzschnitt und feuchtes, feines, grünes, stickstoffreiches Material wie Küchenabfälle oder Rasenschnitt sollten immer gut durchgemischt werden. Im Winter sind grüne Materialien Mangelware während braune reichlich sind. Achten Sie darauf, dass Sie braune und grüne Stoffe immer in etwa gleicher Menge auf den Komposthaufen geben. Lagern Sie daher braunes Material in Kompostbeuteln und mischen Sie es mit nassen Küchenabfällen.

4. Komposthaufen umsetzen

Es empfiehlt sich, den Kompost vor dem Wintereinbruch einmal umzusetzen, damit alle Bestandteile gut vermischt werden und der Komposthaufen gut durchlüftet wird. Durch die Wärmeentwicklung wird der Verrottungsprozess angeregt und die Wahrscheinlichkeit, dass es während des Winters zu Fäulnis kommt wird verringert. Und ganz nebenbei können Sie etwas Kompost entnehmen und frostfrei im Gartenhaus lagern damit Sie zu Beginn der Vegetationsperiode schöne Komposterde für Jungpflanzen zur Verfügung haben.

TEXT: Victoria Wegner
FOTO: 123rf

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Einkaufstipps aus unserem Shop

Kompost Laub-Sack - 3er Set

9,90 €

Komposteimer 3,5 Liter - Hellgrau

30,90 €

Großer Komposteimer 10 Liter - Dunkelgrau

64,90 €

Komposteimer 3,5 Liter - Sand

30,90 €

Komposteimer 3,5 Liter - Dunkelgrau

30,90 €

Kompostschaufel von Sophie Conran

31,90 €

Kompostsack RollMix

37,90 €

Manna Bio Obst- und Beerendünger

9,90 €

Manna Bio Garten- und Gemüsedünger

9,90 €

Manna Bio Hochbeetdünger

7,90 €

Bio-Guss universal - Organischer Dünger für Pflanzen

17,90 €

Manna Bio Tomatendünger

9,90 €
vorheriger post
Weihnachtsmenü – festlich genießen
nächster post
Leckerer Kohl!

Newsletter

Newsletter

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Hilfe! Wollen wir einen Schrebergarten?
  • Ein Garten in Grün und Weiß 
  • Das kleine Dahlien 1×1
  • Frühlingsstar Fritillaria 
  • Obstbaumschnitt im Winter
  • Low Carb – raffiniert kombiniert
  • Low Carb vegetarisch
  • Leichte Küche
  • Blumen machen glücklich!
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben