• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 30.April – 2.Mai 2021
      • Aussteller Gartenzauber 2020
      • Informationen Gartenzauber 2021
      • Programm Gartenzauber 2020
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 11. – 12. September 2021
      • Aussteller September 2020
      • Informationen Herbstzauber 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Programm September 2020
      • Sicherheit
    • Gut Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 30.April – 2.Mai 2021
      • Aussteller Gartenzauber 2020
      • Informationen Gartenzauber 2021
      • Programm Gartenzauber 2020
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 11. – 12. September 2021
      • Aussteller September 2020
      • Informationen Herbstzauber 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Programm September 2020
      • Sicherheit
    • Gut Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
AdventKreativZimmerpflanzen

Amaryllis – Blütenwunder zur Weihnachtszeit

1. Dezember 2020
Amaryllis trotzen der grauen Jahreszeit mit prächtigen Blütentrichtern auf hohen Stielen – klassisch in Weihnachtsrot, Schneeweiß oder sanften Pudertönen. Das schönste Rezept gegen den Winterblues.

Durch und durch Rosa trifft auf dezentes Weiß mit rotem Saum wie bei ‘Picotee‘.

Weihnachten steht vor der Tür – mit Kugeln und Amaryllis als Empfangskomitee.

Rittersterne sind Solisten, vertragen sich aber auch untereinander wunderbar.

Drei gewinnt! Auf Kaminsims, Sidebord oder Tisch sind „die Kurzen“ unschlagbar.

Pures Weiß bringt die Eleganz der Amaryllisblüten besonders schön zur Geltung.

‘Red Nymph‘ hat das perfekte klassische Weihnachtsrot zu Kiefergrün.

Mal ritterlich im Bunde mit schwarzroter ‘Benfica‘, mal solo in strahlendem Weiß.

In zarten Pudertönen und üppig gefüllt wie ‘Aphrodite‘ oder ein echter Star wie ‘Santos‘.

 

Von Rittersternen und Belladonnalilien

Amaryllis sind auch als Rittersterne (Hippeastrum vittatum) bekannt, was nach heutigem Stand botanisch gesehen goldrichtig ist. Angefangen hat das Wirrwarr um die Namensgebung mit dem schwedischen Pflanzenforscher Carl von Linné, der die aus Südamerika stammenden Rittersterne und die in Südafrika beheimatete Belladonnalilie (Amaryllis belladonna) ursprünglich zu einer Gattung zusammengefasst hatte. Später hat man die Rittersterne wieder ausgegliedert, und seitdem stellen sie mit etwa 70 Arten und mehr als 600 Zuchtformen eine eigene Gattung (Hippeastrum).Trotzdem hält sich der Name Amaryllis bis heute hartnäckig. Wer zum Floristen geht und nach Amaryllis fragt, kommt immer ans Ziel.

 

Unscheinbare Zwiebeln bringen bei guter Pflege elegante Blüten auf hohen Stielen hervor.

Unscheinbare Zwiebeln bringen bei guter Pflege elegante Blüten auf hohen Stielen hervor.

Edle Mitbringsel aus fernen Welten

Im 18. und 19. Jahrhundert stand der höheren Gesellschaft der Sinn nach floraler Ästetik. Da kamen die prächtigen Rittersterne, die Pflanzenjäger aus den peruanischen Anden, Brasilien oder Bolivien von ihren Forschungsreisen mitbrachten, gerade recht und eroberten die Herzen der Europäer im Sturm. Durch intensive Kreuzung und Züchtung entstanden bald hunderte von Hippeastrum-Hybriden. In ihrer Heimat wachsen Rittersterne in Gebieten mit ausgeprägten Trockenzeiten. Wir kennen die Zwiebelblume allerdings hauptsächlich als winterblühende Zimmerpflanze und vor allem als tolle Schnittblume. Die Farbpalette der exotischen Schönheit reicht von kräftigem Rot über Rosa bis Aprikot, Cremefarben oder Weiß. Die Blütensterne der Amaryllis können bis zu zwölf Zentimeter groß werden und thronen auf bis zu 60 Zentimeter hohen Stängeln. Inzwischen sind auch zierliche und kleinere Minatur-Sorten sehr beliebt, ebenso wie solche mit Streifen, farbigen Rändern und attraktiven Blütenflecken. Ungewöhnlich und noch recht selten sind gelbe oder gefüllte Amaryllis. Egal ob groß und kompakt, klein und zierlich, ein- oder mehrfarbig – aufregend schön sind sie immer!

 

Bild 9 Gartensprechstunde4-12

Pflegetipps für die Blütenbeauties

Als Vasenwunder sollte man die Amaryllis in ausreichend hohe und große Gefäße stellen, damit die langstieligen Exoten nicht kippen und ihre empfindlichen Stiele nicht gequetscht werden. Achten Sie darauf, dass nicht zu viel Wasser in der Vase steht, weil sie sonst leicht faulen. Da die riesigen Blütentrichter allerdings auch ordentlich Durst haben, muss regelmäßig kontrolliert werden, ob sie noch ausreichend Wasser haben. Kleiner Tipp: Umwickeln Sie die Stiele an der Schnittstelle fest mit Tesafilm, damit sie sich später in der Vase nicht spalten und aufrollen. Schwache oder angeknickte Stiele kann man mit einem dünnen Holzstab stabilisieren.

Mit Amaryllis im Topf findet alle Jahre wieder ein Blütenwunder auf der Fensterbank statt. Damit sie rechtzeitig zur Advents- und Weihnachtszeit blühen, sollte die Amaryllis-Zwiebel im November bis zur halben Höhe in einen Blumentopf mit guter Blumenerde eingetopft und angegossen werden. An einem hellen, nicht zu warmen Platz auf der Fensterbank bei Zimmertemperatur fühlen sie sich am wohlsten. In den nächsten Wochen darf nur mäßig gegossen werden. Erst wenn der Blütenstiel deutlich zu sehen ist, wächst der Wasserbedarf. Bekommt die Zwiebel nämlich zu früh zu viel Wasser, treibt sie nur Blätter, aber keine Blüten. Der Topf sollte ab und an gedreht werden, damit die Pflanze gerade wächst.
Bei dieser optimalen Pflege wird die Amaryllis rechtzeitig zum Weihnachtsfest blühen!
Nach ihrem Blütenauftritt schneidet man den welken Blütenstand ab, damit sich die Amaryllis nicht bei der Samenbildung auspowert. In der Wachstumsphase von Frühjahr bis Sommer sollten die langen, schmalen Blätter ausreichend Wasser und Dünger bekommen; so können im Herbst genügend Reservestoffe aus den Blätten in der Zwiebel gespeichert werden. Ab August wird die Futterration reduziert, und ab September ganz ausgesetzt. Dann schneidet man auch eingetrocknete Blätter der Amaryllis ab. Danach schlummert die Zwiebel etwa zwei Monate im Dunkeln in der Trockenruhe, bevor sie im Winter pünktlich zu Weihnachten neue Blüten treibt.

TEXT: Martina Raabe
FOTOS: Blumenbüro Holland (6), 123RF (2), Fotolia (2), iStockphoto (3)
ILLUSTRATION: Gartenzauber/Susanne Thurn

Merken

Merken

Einkaufstipps aus unserem Shop

Wells Wide Bubble Vase

44,90 €

Glasvase „Wells Column“ - groß

28,90 €

Wells Large Flower Vase

33,90 €

Flaschenvase - groß

26,90 €

Recycling-Glasvase - groß

19,90 €

Tisch- Terrarium mit Korkfuß - groß

43,90 €

Bud Vase - Grün

9,90 €

Vase "GRO" - Grün

35,90 €

Flaschenvase - klein

16,90 €

Vase "Standway" - Bernsteinfarbend

24,90 €

Wells Tall Bubble Vase

44,90 €

Bud Vase - Graubraun

9,90 €
vorheriger post
Balanced Christmas Baking
nächster post
Aufläufe – Genuss aus dem Ofen

Newsletter

Newsletter

Über uns

Über uns

GARTENZAUBER

Pure Gartenleidenschaft kann Berge versetzen – oder eines der schönsten Gartenfestivals Norddeutschlands etablieren, ein Online-Gartenmagazin ins Leben rufen und einen Online-Shop für Gartenprodukte eröffnen. All das gehört zur wunderbaren GARTENZAUBER-Welt von Katja Hildebrandt.

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Schnelle Schlankmach-Suppen
  • Judasbaum (Cercis)
  • Fastfood goes Soulfood
  • Kreatives Gärtnern auf kleinstem Raum
  • Stauden und Zwiebeln
  • Aurikel (Primula auricula)
  • Mit heimischen Stauden gestalten
  • Indoor Kräuter-Garten
  • Hilfe, die Wühlmaus ist da!
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben