Die oft niedrigwüchsigen und winterharten Blausternchen sind äußerst beliebte Frühblüher. Sie haben eine lange Blütezeit und sind auch sonst eher anspruchslos in der Handhabung. Außerdem breitet sich die blaublütige Pflanze sehr rasch aus. Heute sind um die 20 Zuchtformen bekannt, obwohl die Spannbreite über 100 Scilla-Arten umfasst.
Wuchsform:
meist rosa Zwiebel; Laubblätter sind in Rosettenform angeordnet; aufrechter oder am Ende gebogener, manchmal nickender Stiel; Wuchshöhe ca. 15 cm
Blüte:
traubige Blütenstände, ein- bis vielblütig; blaue, rosa oder purpurne Blütenblätter, frei stehend oder am Blütenboden verwachsen; Blütezeit von Januar bis Mai
Standortansprüche:
Scillas bevorzugen eine sonnige oder halbbeschattete Lage, zum Beispiel unter Sträuchern oder Bäumen. Auch an Waldrändern oder oder in Töpfen machen sie sich gut, da sie nicht sehr anspruchsvoll sind.
Pflege:
Pflanzzeitpunkt im Frühherbst, Saatgrube sollte 5 cm tief sein, Abstand zwischen den Pflanzen 10 cm, Vermehrung durch Teilen größerer Horste im Sommer
Besondere Sorten oder Gruppen:
Scilla siberica (am bekanntesten; winterhart), Scilla bithynica (puderblaue Blütenrispen), Scilla peruviana (späte Blütezeit; blau-geballte Blüte)
FOTOS: Fotolia