• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Bissenbrooker-Hofladen
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2023
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Hof Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Bissenbrooker-Hofladen
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2023
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Hof Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
EingemachtesLeckerSüß & fruchtig

Der Holunder blüht und schmeckt

22. Juni 2022
Seine weißen Blütendolden sehen aus wie Spitze und locken nicht nur Insekten an. Für sie schlagen sich auch Pflücker und Fans von selbst gemachten Köstlichkeiten ab Juni in die Büsche. Da Holunder eigentlich keine Seltenheit ist, steht vielleicht ein dicker Strauch in voller Blütenpracht direkt hinterm Haus. Schneller als gedacht, landet Holunder als prickelndes Gelee, als Saft oder Likörchen erfrischend, blumig, fruchtig bei uns auf dem Tisch oder im Glas. Und mit frisch ausgebackenen Blüten zum Five o’Clock Tea avancieren Sie zur absoluten Holunder-Queen. Wir stellen die „fabulous four“ an Rezeptideen vor.

Katja Hildebrandt

Gebackene Holunderblüten

 

Zutaten (Für 4 Personen):

8 Holunderblütendolden
100 ml Holunderblütensirup
1 Ei (Kl. M)
150 ml Milch
1 Tl abgeriebene Zitronenschale (unbehandelt)
1 Prise Salz
100 g Mehl
200 ml Öl
Puderzucker

So geht die Zubereitung:

Ei, Holunderblütensirup, Milch, Zitronenschale, Salz und Mehl miteinander vermengen. 15 Min. quellen lassen. Holunderblütendolden mit Stiel waschen, vorsichtig ausschütteln und auf einem Küchentuch abtropfen lassen.

Öl in einem hohen Topf erhitzen, die Holunderblüten in den Teig tauchen, kurz abtropfen lassen und sofort im Öl goldbraun ausbacken. Evtl. im vorgeheizten Ofen bei 100 Grad (Umluft 75 Grad) auf einem Blech warm stellen. Mit Puderzucker bestreuen.

Mit Verwöhnaroma
Dazu passt wunderbar Vanilleeis. Ist der Kalorienzähler ausgeschaltet, gibt man noch einen Klacks Schlagsahne obendrauf. Zur Krönung des Ganzen streut man selbstgemachten Rosenzucker über die gebackenen Blüten! Darüber wäre auch die Queen sehr amused!


Milchtopf - Emaille

31,12 €

Oval Oak Käsehobel

15,92 €

Salz- und Pfefferstreuer Ithaca

15,90 €

Piccadilly Servierplatte

38,32 €

Elderflower jam

Holunderblüten-Gelee für Erwachsene

 

Zutaten (Für ca. 12 Gläser):

Etwa 40 Holunderblütendolden
½ Bio-Zitrone
1 Bio-Orange
1 l klaren Apfelsaft
1 Flasche trockenen Sekt
½ Vanillestange
1 Tütchen (5 g) Zitronensäure
2 kg Gelierzucker (1:1)
12 Twist off Gläser 200 ml

So geht die Zubereitung:

Holunderblüten sammeln, leicht schütteln, die dicken Stängel abschneiden und in einen großen Topf geben; Zitrone und Orange in Scheiben schneiden, zusammen mit Vanillestange und Zitronensäure ebenfalls in den Topf geben und mit Apfelsaft und Sekt auffüllen. Den Topf abdecken und 24 Std. ziehen lassen; ab und zu umrühren.

Anschließend durch ein Tuch filtern, dabei die vollgesogenen Blüten, Orangen und Zitronen leicht ausdrücken. Die Flüssigkeit in zwei Portionen zu 750 ml aufteilen und mit jeweils einem Kilo Gelierzucker (1:1) etwa 4-5 Minuten sprudelnd aufkochen; machen Sie die Gelierprobe auf einer Untertasse. Wenn die Konsistenz gut ist, das Gelee sofort in saubere Twist off Gläser füllen und einige Minuten auf den Kopf stellen.

So oder so lecker
Auf frischem Brot oder Brötchen unschlagbar! Verleiht auch einer Apfel-Tarte eine besondere Note, wenn man den Boden mit dem Gelee bestreicht. Tipp: Wer Groß und Klein damit beim Familien-Frühstück verwöhnen möchte, verzichtet lieber auf den Sekt und ersetzt die Menge an Flüssigkeit durch Apfel- oder Orangensaft.


Elderflower and lemon juice

Holunderblüten-Likör

 

Zutaten:

35g Holunderblüten, voll erblüht
3 Liter Wasser
2 Bio-Zitronen
50 g Zitronensäure (aus der Apotheke)
1 Kg Zucker
3 Flaschen Korn (Doppelkorn)

So geht die Zubereitung:

Zunächst eine Art Sirup ansetzen. Dafür Zitronensäure im Wasser auflösen, die Holunderblüten vorsichtig hineingeben, Zitronen in Scheiben schneiden und ebenfalls zugeben. Achten Sie darauf, dass die Dolden vollständig von Flüssigkeit bedeckt sind. Alles für 24 Stunden in einem großen Topf mit Deckel an einem kühlen Ort ziehen lassen. Anschließend durch ein sauberes Tuch abgießen. Das Filtrat mit dem Zucker und Korn vermischen und gut umrühren. Wenn sich der Zucker vollständig aufgelöst hat, den Likör in kleine Glasflaschen abfüllen und im Keller lagern. Der Likör ist sofort trinkfertig und braucht keine Reifezeit. Ansonsten ist er gekühlt und dunkel gelagert mindestens ein Jahr haltbar – wenn der Vorrat so lange reicht…

Ganzjahrestauglich
Der Likör erfrischt im Sommer „on the rocks“ – also mit Eiswürfeln serviert und wärmt im Winter als Glühwein-Ersatz!


iStock_000020686043Small

Holunderblüten-Limonade

 

Zutaten (Für 8 Flaschen):

20 Holunderblütendolden
2 Bio-Zitronen
1 Bio-Orange
½ Stange Vanille
10 l Wasser
1 kg Zucker
1 Tl Zitronensäure

So geht die Zubereitung:

Aromatische, voll aufgeblühte Holunderblütendolden sammeln, wie gewohnt die Dolden leicht ausschütteln, die groben Stängel entfernen, nicht waschen(!) und in einen großen Topf oder Kessel geben.
Die Zitronen und die Orange in Scheiben schneiden, zu den Blüten geben, die 1/2 Vanillestange hinzufügen. Anschließend das Wasser mit dem Zucker und der Zitronensäure aufkochen und über die Blüten schütten. Danach mit einem Tuch oder Deckel den Topf abdecken und die angesetzte Mischung mindestens 24 Std. ziehen lassen. Ab und zu umrühren. Dann alles durch ein Tuch abgießen und auf Flaschen verteilen. Mischt man den Saft halb und halb mit Mineralwasser, hat man ruckzuck eine erfrischende Limonade. Natürlich kann man den Saft auch pur trinken.

Genusstipp
Etwas von dem Holundersaft mit gekühltem Prosecco mischen. Die Schale einer unbehandelten Zitrone spiralförmig abschälen und ins Glas hängen, schnell noch einen Stiel Minze hinein, fertig ist der prickelnde Holunder-Kick als Aperitif für die Gartenparty!


Erntetipps

Holunderblüten sollte man nicht direkt am Straßenrand pflücken! Wählen Sie lieber schadstofffreie Holunderbüsche, die am Waldrand oder Feldweg wachsen. Damit das volle Aroma in den Blüten steckt, ist es am besten, die Dolden an einem sonnigen Tag zu ernten, und zwar mittags, wenn der Sonnenstand am höchsten ist. Dann sind die Blüten voll aufgeblüht. Achten Sie darauf, dass keine Läuse an den Holunderblüten sitzen! Schütteln Sie zu Hause die gesammelten Blüten leicht aus, um Blütenbesucher wie kleine Käfer oder ähnliches Getier zu entfernen. Schütteln Sie die Blüten über einem weißen Laken: da lässt es sich besser kontrollieren, wenn alle „Mitbewohner“ raus sind. Wichtig ist: nur schütteln, nicht waschen! Die Blüten verlieren sonst zu viel von ihrem einzigartigen Geschmack!

Gut zu wissen

Zitronensäure dient zur Haltbarmachung. Verwenden Sie Apotheken-Produkte; diese sind höher dosiert und meist günstiger als im Supermarkt. Je konzentrierter die Zitronensäure ist, desto besser ist ihre konservierende Wirkung.

 

 

TEXT: Martina Raabe
FOTOS: Fotolia (2), istockphoto (1), Gartenzauber/Anke Schütz (1)

 

 

Merken

Merken

Einkaufstipps aus unserem Shop

Becher Wilde Möhre - groß

15,90 €

Becher Margerite - groß

15,90 €

Becher Ehrenpreis - groß

15,90 €

Becher Schmuckkörbchen - groß

15,90 €

Becher Jungfer Im Grünen - groß

15,90 €

Becher Schachblume - groß

15,90 €

Becher Klee - groß

15,90 €

Becher Lavendel - klein

11,90 €

Schnapsgläser 6er-Set in Holzkiste

57,90 €

Becher Ölrettich - klein

11,90 €

Becher Märzenbecher - klein

11,90 €

Becher Mohn - klein

11,90 €
vorheriger post
Liebevolle Geschenkideen aus dem Garten
nächster post
Leckere Marmelade selbst gekocht!

Newsletter

Newsletter

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Dahlien vorziehen
  • So glückt’s im Gemüsegarten
  • Frische, leichte Rezepte für gesunden Genuss
  • Pflanzen vorziehen
  • So klappt es mit dem Schnittblumengarten
  • Leckeres mit Bohnen in Hülle und Fülle
  • Warmes Soulfood
  • Aussaat auf der Fensterbank
  • Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus)
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben