Die meisten Kränze werden aus frischen Blumen gebunden, die mit der Zeit verwelken, oder aus getrockneten Pflanzen, die sich halten. Wir zeigen Dir hier einmal ein Beispiel, wie Du einen Kranz aus lebendigen Luftpflanzen binden kannst, die auch so überdauern können.
Ein Kranz aus Luftpflanzen
Das brauchst Du
Drahtring für Blumenkränze (50 cm Durchmesser)
Seitenschneider, Schere
22er-Blumendraht
Floristenband (Blumenband), Schnur
Sprühflasche, Klebepistole
Haken für einen Kranz, Nagel oder Power-Strips
Luftpflanzen (Tillandsien)
Tillandsia stricta
T. capitata
T. seleriana
(Trocken)-Pflanzen
3 Magnolienzweige
4 getrocknete Stängel
Pampasgras (Cortaderia selloana)
20 getrocknete Stängel Hasenschwanzgras (Lagurus ovatus)
2 getrocknete Stängel Trommelschlägel
(Craspedia glauca)
Briefkasten Shipton - Clay
70,90 €Geschirrtuch Kornblume
13,90 €So geht’s:
Legen Sie den Ring auf eine saubere Arbeitsfläche und platzieren Sie die Tillandsien und Blütenstängel dort, wo sie später fixiert werden sollen. So bekommen Sie einen ersten Eindruck des fertigen Arrangements. Ich weiß, dass ich Sie nicht daran erinnern muss, kreativ und freudig ans Werk zu gehen. Bei meinem Kranz ist eine große Tillandsia stricta die Hauptschönheit, weil diese Luftpflanze Struktur gibt und kräftig ist.
Positionieren Sie nun die erste Lage an Pflanzen. Bei diesem Kranz ist es das Pampasgras, weil es die Kulisse für die Gesamtgestaltung sein soll. Nehmen Sie den Blumendraht, schneiden Sie mit dem Seitenschneider ein 7,5 cm langes Stück davon ab und wickeln Sie es fest um die Stängel des Pampasgrases und den Drahtring, um alles miteinander zu verbinden.
Sobald das Pampasgras am Ring festgebunden ist, setzt man die wichtigste Tillandsie ans äußerste Ende des Kranzes, ein bisschen Pampasgras sollte aber hervorschauen. Schneiden Sie nun 30 cm Schnur ab und binden Sie es um den Boden der Tillandsie und den Ring. Fädeln Sie die Schnur zwischen den äußeren Basisblättern der Tillandsie hindurch. Diese Blätter sind trockener und halten die Schnur besser fest.
Nun schneiden Sie ein 15 cm langes Stück der Schnur ab und fädeln es vorsichtig durch den mittleren Abschnitt der Pflanze, um die letzten Blätter machen Sie eine lockere Schlaufe, die Sie dann verknoten. Die Blätter sollten in der Schlaufe ruhen und nicht eng verschnürt sein. Herunterhängende Schnur abschneiden.
Schneiden Sie nochmals mit dem Seitenschneider ein 7,5 cm langes Drahtstück ab und wickeln Sie es fest um einen Magnolienzweig und den Ring. Diesen Schritt wiederholen Sie für jeden Magnolienzweig.
Nehmen Sie die Stängel des Hasenschwanzgrases zur Hand und machen Sie einen Strauß daraus. Der Strauß sollte oben üppiger sein und nach unten hin dünner werden. Nehmen Sie das Floristenband und reißen Sie 7,5 cm davon ab. Während Sie es nun um die Stängel des Hasenschwanzgrases wickeln, drehen und ziehen Sie es in die Länge, damit es haftet.
Sobald das Hasenschwanzgras-Sträußchen fertig ist, legen Sie es dort an das Ende der floralen Gestaltung an, wo das Pampasgras beginnt. 7,5 cm des Drahts abknipsen und fest um die Stängel des Grases und den Ring wickeln.
Schneiden Sie nun 45 cm Schnur ab und wickeln Sie diese um das untere Ende der Hasenschwanzgras-Stängel, der Pampasgras-Stängel und an den Ring. Das Ende der Schnur verknoten Sie mit einer Schlinge. Damit erhält der Kranz einen ordentlichen, vollendeten Look. Versäubern Sie alles durch das Abschneiden überstehender Stängel, Drähte oder Schnur.
Gestalten Sie nun die letzten Elemente. Bei diesem Kranz habe ich zwei Trommelschlägel als Farbtupfer integriert. Nehmen Sie diese Stängel und flechten Sie sie zwischen die anderen Pflanzen ein. Dazu können Sie Floristenband, Draht oder eine Klebepistole verwenden. Und fertig ist der Kranz aus Luftpflanzen !
Mit lauwarmem Wasser die Tillandsien aus einer Sprühflasche einsprühen, so dass sie anfangs etwas Feuchtigkeit bekommen. Hängt man den Kranz in Regionen mit trockenem Klima nach draußen, muss man die Tillandsien täglich mindestens einmal einsprühen. Hängen Sie den Kranz sicher mit Haken, Nagel oder Power-Strips an die Haustür.
Viel Spaß !
© Hilton Carter
Text und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:
Hilton Carter
Welcome to the jungle – Geniale Indoor-Projekte, unkomplizierte Pflanzen und das perfekte Styling für ein wildes Zuhause
Preis 28,00 €
ISBN 978-3-8186-1592-5
Eugen Ulmer Verlag
Stecklinge in der Limoflasche oder Moose an der Wand: Es gibt viele Wege für ein kreatives, grünes Wohlfühl-Zuhause. Instagram-Star Hilton Carter zeigt coole Projekte und Pflanzen-Hacks von der Mooswand bis zum Terrarium, die von jedem umzusetzen sind. 314 Lifestylefotos machen Lust, sofort loszulegen.