• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
Farb- und FormenkontrasteGestaltung

Farb- und Formkontraste im Staudenbeet

16. August 2021
„Gegensätze ziehen sich an“ – besagt der Volksmund. Auf den Tag folgt die Nacht, nach dem Regen kommt die Sonne, Licht und Schatten wechseln sich ab. Die Welt lebt von Gegensätzen, die zusammen eine harmonische Einheit bilden.

Starke Farb- und Formenkontraste bilden kerzenförmiger blauer Steppensalbei (Salvia nemorosa 'Amethyst') und gelbe Schafgarbe (Achillea filipendulina).

Einen silbergrauen Teppich bilden weißblühende Katzenminzen (Nepeta x faassenii 'Snowflake') für den Auftritt der großen violetten Blüten von Zierlauch (Allium macleanii 'Globemaster').

Kleine pinkfarbene Akzente setzt die Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum) zwischen den gelben Blütentellern von Schafgarbe (Achillea filipendulina).

Einen starken Kontrast bilden die duftigen weißen Blüten von Phlox amplifolia 'Weiße Wolke' im Zusammenspiel mit den purpurfarbenen Blütenkappen von Echinacea purpurea 'Magnus'.

Der Steppensalbei (Salvia nemorosa) ist eine hervorragender „Chorsänger“ im Staudenbeet. Er bildet die Grundlage für den imposanten Auftritt der großen Blütenkugeln des Riesenlauchs (Allium giganteum). Frauenmantel (Alchemilla mollis) lässt sich als verbindende und webende Pflanze in Gelbgrün fast überall stimmig einsetzen.

Die Komplementärfarben Blau und Gelb liegen im Farbkreis gegenüber und bilden einen großen Kontrast. Hier die Doldenglockenblume Campanula lactiflora 'Superba' mit den grüngelben Blüten der Sumpf-Wolfsmilch (Euphorbia palustris).

Wie Inseln liegen die orangefarbenen Blüten der Schafgarbe (Achillea millefolium 'Feuerland') kontrastreich im blauen Blütenmeer von Katzenminze (Nepeta x faassenii 'Walker`s Low').

Mit ihren leuchtend roten Blütenbällen dominiert die brennende Liebe (Lychnis chalcedonica) die Szenerie hinter den Gras-Strukturen.

Einen gelungenen Formenkontrast bilden die runden Blütenstände der Kugeldistel (Echinops ritro) und die kerzenförmigen Blüten von Duftnessel (Agastache rugosa).

Zarte Formen bringt hier Sterndolde (Astrantia major) in die Pflanzung. Spannung erzeugen die aufrechten Strukturen von Chinaschilf (Miscanthus sin. 'Gracillimus') und Stachys grandiflora.

Farbkontraste sorgen wie hier zwischen Mohn (Papaver orientale) und blaublühender pfirsichblättrige Glockenblumen (Campanula persicifolia).

Mit Kontrasten gestalten

Auch in der Gartengestaltung lassen sich durch Kontraste tolle Wirkungen erzielen. Auf straff aufrecht wachsende Pflanzen treffen kugel- oder tellerförmige, schweben-de Blüten. Gelbe Blüten leuchten noch kräftiger, wenn wir sie mit violett blühenden Pflanzen kombinieren, erklärt Dipl.-Ing. Landespflegerin Anja Maubach. Die Urenkelin des berühmten Gartengestalters Georg Arends beschäftigt sich seit Jahren mit der Wirkung verschiedener Gestaltungsmittel und dem Zusammenspiel von unterschiedlichen Stauden. Sie ist Inhaberin der traditionsreichen Staudengärtnerei Arends-Maubach in Wuppertal und gewährt uns einen kleinen Einblick in ihre Philosophie. Im Folgenden gibt sie Expertentipps für eine gelungene, kontrastreiche Gestaltung.

Am Anfang steht die Planung

Patentrezepte für eine gelungene Pflanzung gebe es nicht, meint Maubach. Eine Pflanzung sollte individuell sein und sowohl zum Standort, als auch zum Besitzer passen. Deshalb sei es wichtig, sich am Anfang zu überlegen, welche Standortfaktoren vorliegen, welche farblichen oder strukturellen Vorlieben man hat und welche Raumwirkung man erzielen will. Das Beet sollte im Einklang mit dem Gartenbesitzer und seinen Bedürfnissen sein. Maubach rät: „Fertigen Sie einen Plan an und fragen Sie sich: Was möchte ich zum Ausdruck bringen? Was passt zu mir? Sie sollten sich mit ihrer Pflanzung wohl fühlen“, so die Expertin. Eine gute Stauden-Beetgröße liegt bei 2 m x 10 m – darin lassen sich tolle ‚Pflanzenbilder’ gestalten, erklärt Maubach. „In meinen Seminaren sehen wir ein neues Beet als eine Leinwand, die wir mit Pflanzen neu ‚bemalen’ und ein florales Bild kreieren. Eine spannende, anspruchsvolle Sache, bei der auch die Standortansprüche der Stauden berücksichtigt werden sollten. Dabei spielen Farb- und Form-Kontraste innerhalb der Pflanzung immer eine wichtige Rolle.“


Gartengeräte-Stuhl - Grau

33,90 €

Apfel-Futterstation für Vögel

9,90 €

Geschenke-Set Seed Tray - dunkel

25,90 €

Garten-Caddy mit Holzgriff - Creme

30,90 €

Von Diven und Chorsängern, die Struktur ins Beet bringen

„Strukturen sind für mich am wichtigsten“, beschreibt Maubach ihr Vorgehen. Strukturen finden sich sowohl in den unterschiedlichen Wuchsformen, als auch in Blättern oder Blüten wieder. Sie tragen dazu bei, dass eine Pflanzung fast das ganze Jahr über ansehnlich ist. Im Winter können Gräser wie Chinaschilf (Miscanthus), Wolfs-milch (Euphorbia), Blütenstände von Schafgarbe (Achillea) oder Fetthenne (Sedum telephium) einer Pflanzung Halt und ein Grundgerüst geben. Ganzjährig lassen sich durch verschiedene Formen ganz besonders reizvolle Kontraste kreieren, wenn aufrecht wachsende Pflanzen auf rundes Blattwerk oder Kerzenblüten auf Tellerblüten treffen. „Ich versuche den Menschen nahe zu bringen, welche Eigenschaften die einzelnen Pflanzen in einem Beet haben“, erklärt Maubach. Da gibt es beispielsweise Diven, die ihren Soloauftritt brauchen, wie Rittersporn (Delphinium) oder Zierlauch (Allium). Es wäre aber langweilig, würden wir lauter Diven nebeneinander pflanzen, dadurch verringert sich ihre Wirkung. Also braucht es einen vernünftigen Chor, das sind Pflanzen wie Storchschnabel (Geranium), Salbei (Salvia) oder Glockenblumen (Campanula), die ihre Wirkung durch die Menge erzielen und den Auftritt der Diven durch einen andersartigen Wuchs oder unterschiedliche Blütenfarbe unterstützen und sogar noch steigern. „Kontrast braucht eben passende Partner, die sich in ihrer Wirkung steigern und so den gewünschten Effekt hervorbringen“, resümiert die Staudenliebhaberin.

Pflanzen mit „Sofort-Effekt“

Für besonders ungeduldige Gärtner hat Maubach einige Pflanzen mit „Sofort-Effekt“ parat. Das sind Stauden, die mit ihrem Wuchs, den Blättern oder Blüten besonders wirkungsvoll im Beet sind. Das Tautropfengras (Sporobolus heterolepis) ist so eines. „Mit seiner duftigen Form setze ich es gerne als Weichzeichner in Beeten ein“, berichtet die Gartenplanerin. Kombiniert man es zusammen mit den flachen Tellerblüten der Fetthenne (Sedum telephium-Hybriden), hat man gleich einen besonderen Hingucker im Beet. Gleiches gilt für Engelshaar (Stipa tenuifolia). Die überhängende filigrane Erscheinung wird beispielsweise durch den Kontrast mit den runden Blüten von Storchschnabel (Geranium) noch verstärkt. Auch das bogig ausladende Pfeifengras (Molinia) bildet mit den gelben Blütenpunkten des Sonnenhut (Rudbeckia fulg. var. deamii) reizvolle Kontraste. Maubach arbeitet auch gerne mit Drifts, das sind wie mit geschwungenem Pinselstrich gepflanzte Staudengruppen, die fließend ineinander übergehen. „Gestalten Sie hier mit unterschiedlichen Strukturen, wie aufrechten Prachtspieren (Astilben) kombiniert mit großblättrigen Funkien (Hosta), das bringt einen zusätzlichen Reiz“, weiß Maubach. Als dauerschöne, immergrüne Pflanzen mit toller Blattstruktur setzt Maubach gerne Bergenien (Bergenia) ein. Die Sorte ´Abendglocken´ zum Beispiel bietet neben der dunkelroten Blüte im Frühjahr eine ganzjährig immergrüne Blattstruktur und eine leuchtend rote Herbstfärbung. Dazu passt die Sterndolde (Astrantia major), die ihre feenhaften Blüten grazil über den kompakten Begleitern tanzen lässt. Auch die lockeren Dolden der Herbstaster (Aster divaricatus) eignen sich gut als kontrastreicher Partner zu Bergenien.

Die Menge macht´s

„Trauen Sie sich ruhig, auch einmal größere Stückzahlen einer Sorte zu pflanzen“, erklärt Maubach. Um eine deutliche Wirkung zu erreichen braucht es einfach Menge. Für Maubach fangen Stückzahlen bei mindestens drei Pflanzen an. Besser sind sechs oder neun Pflanzen einer Sorte. „Vor allem die ‚Chorpflanzen’ bringen erst dann die volle Wirkung, wenn Sie flächig gepflanzt werden“, so Maubach. ‚Pflanzendiven’ können auch vereinzelt Akzente durch andersartige Formen oder Farben im Beet setzen. Ein gutes Mengenverhältnis sieht Maubach, wenn der Anteil ein Drittel Gräser, ein Drittel Solisten und ein Drittel Chorpflanzen ausmacht – auch das ist allerdings nur ein Richtwert! „Hören Sie auf Ihre innere Stimme und Ihre Bedürfnisse. Eine Pflanzung muss zu Ihnen passen und Ihnen gefallen“, ermuntert die Gartenexpertin.

Jetzt wird es bunt – den Farbkreis und seine Erkenntnisse nutzen

„Mit Farben lassen sich wundervolle Wirkungen in einem Staudenbeet erzielen“, schwärmt die Gartengestalterin. Der Farbkreis gibt Auskunft über die Wirkung der Farben, auf ihm sind alle Regenbogenfarben angeordnet. Ausgehend von den drei Grundfarben Gelb, Rot und Blau, liegen ihre jeweiligen Mischfarben dazwischen. Die Töne von Gelb bis Rot werden als ‚warme’ Farben bezeichnet, sie werden als fröhlich und anregend empfunden, die Töne von Blau bis Grün bezeichnen wir als ‚kalte’ Farben, die eher beruhigend wirken und die Szenerie weiten. Die auf dem Farbkreis jeweils gegenüberliegenden Farben bezeichnet man als Komplementärfarben. Sie stehen zueinander im größtmöglichen Kontrast, wie beispielsweise Gelb und Blau. Goldgelbe Schafgarbe (Achillea) und ultramarinblauer Rittersporn (Delphinium) bilden beispielsweise diesen besonderen Kontrast, der das Gelb noch leuchtender wirken lässt. Auch Rot und Grün sind Farben mit größtmöglichem Kontrast, wie leuchtendroter Mohn (Papaver) über sattgrünem Blattwerk. Verwendet man also die Komplementärfarben in einer Pflanzung, entstehen große Kontraste. „Diese kann man ganz gezielt einsetzen“, sagt Maubach, „allerdings sollte das gut dosiert werden, damit die Pflanzung nicht zu unruhig wird“.

TEXT: GMH/BdS
FOTOS: Christiane Bach (2), Bettina Banse (9)

Merken

Einkaufstipps aus unserem Shop

Gelbe Rote Beete - Boldor

2,19 €

Gartenzauber Hochbeet 3

439,90 €

Damenspaten - Groundbreaker

71,90 €

Japanische Handhacke

31,90 €

Gartenkralle

18,90 €

Lange Schaufel

27,90 €

Stange 70 cm mit Holzproppen für Gartenzauber-Hochbeet

18,90 €

Knieschoner - Braun

50,90 €

Kniekissen Kneelo - Gelb

26,90 €

Kniekissen Kneelo - Türkis

26,90 €

Vigoroot Pflanztisch - Easy Table Garden

68,90 €

Schaufel Florabrite - Neonpink

15,12 €
vorheriger post
Zinnie (Zinnia elegans)
nächster post
Schafgarbe – Staude des Jahres 2021

Newsletter

Newsletter

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Hilfe! Wollen wir einen Schrebergarten?
  • Ein Garten in Grün und Weiß 
  • Das kleine Dahlien 1×1
  • Frühlingsstar Fritillaria 
  • Obstbaumschnitt im Winter
  • Low Carb – raffiniert kombiniert
  • Low Carb vegetarisch
  • Leichte Küche
  • Blumen machen glücklich!
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben