• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
LeckerMenüs

Frühlingsmenü à la Christian Rach

9. März 2022
Der Frühling klopft an und wir haben Lust auf bunte Farben und frische, saftige Aromen. All das haben wir in diesem Frühlingsmenü eingefangen!


Flammkuchen mit Ricotta und Zucchini

Blitzschnell vorbereitet
Für 4 Personen

16 Frühlingszwiebeln
4 Flammkuchenböden (340 g; aus dem Kühlregal)
500 g Ricotta
Salz, Pfeffer
2 Zucchini (à. ca. 150 g)
1 Stange Staudensellerie
2 Handvoll Minzeblättchen
1 Bio-Zitrone
6 EL Olivenöl

Zubereitung

Den Backofen auf 220° vorheizen. Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und der Länge nach halbieren.

Die Teigplatten für die Flammkuchen auf zwei Backbleche legen. Ricotta darauf gleichmäßig verstreichen und mit den Frühlingszwiebeln belegen. Die Flammkuchen mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Backbleche nacheinander in den heißen Ofen (Mitte) schieben und die Flammkuchen jeweils ca. 15 Min. backen, bis sie knusprig sind und die Frühlingszwiebeln eine hellbraune Färbung angenommen haben.

Während die ersten beiden Flammkuchen im Ofen sind, die Zucchini und die Selleriestange waschen und putzen. Die Sellerieblättchen abzupfen und beiseitelegen. Zucchini und Selleriestange jeweils längs mit dem Gemüsehobel oder Sparschäler in hauchdünne Scheiben bzw. Streifen hobeln. Die Zucchinischeiben aufrollen.

Die Minze- und Sellerieblättchen abbrausen und trocken schütteln. Die Zitrone heiß waschen und die Schale abreiben. Den Saft auspressen und mit Salz und Pfeffer würzen, dann das Olivenöl unterrühren.

Die beiden gebackenen Flammkuchen aus dem Ofen nehmen und sofort das zweite Blech in den heißen Ofen schieben. Die Flammkuchen ebenfalls in ca. 15 Min. knusprig backen.

Inzwischen die gebackenen Flammkuchen mit der Hälfte der Zucchiniröllchen und Selleriestreifen belegen. Die Hälfte der Zitronenschale sowie der Minze- und Sellerieblättchen darüberstreuen und alles mit der Hälfte der Zitronenvinaigrette beträufeln. Die belegten Flammkuchen sofort genießen oder abwarten, bis auch die übrigen fertig sind.

Die Flammkuchen auf dem zweiten Blech nach ca. 15 Min. aus dem Ofen nehmen und ebenso mit Zucchiniröllchen, Selleriestreifen, Zitronenschale, Minze- und Sellerieblättchen belegen sowie mit der übrigen Vinaigrette beträufeln. Die Flammkuchen sofort servieren.


Geschirrtuch Lily

11,90 €

Topflappen Berries

11,90 €

Küchenrollenhalter Borough

19,12 €

Milchtopf - Emaille

31,12 €


Gegrillte Lammkoteletts

Für 4 Personen

2 Frühlingszwiebeln
1 Knoblauchzehe
1/2 – 1 rote Chilischote
1 große Fleischtomate
Salz, Pfeffer
5 EL Olivenöl
400 g Zucchini
8 Aprikosen
12 Lammkoteletts

Zubereitung

Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe oder Würfelchen schneiden. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Chili waschen, Stiel und Kerne entfernen und das Fruchtfleisch fein hacken. Die Tomate waschen und halbieren, den Stielansatz entfernen und das Fruchtfleisch fein würfeln. Die Tomatenwürfel mit Salz und Pfeffer würzen und mit Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Chili und 3 EL Olivenöl mischen.

Die Zucchini waschen, der Länge nach vierteln und die Kerne, falls nötig, entfernen. Die Zucchiniviertel in ca. 6 cm lange Stücke schneiden und diese nach Belieben nochmals längs halbieren. Die Aprikosen waschen und trocken reiben, dann halbieren und die Kerne entfernen.

Den Backofen auf 80° vorheizen. Die Lammkoteletts mit 1 EL Olivenöl bepinseln und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Lammkoteletts dann portionsweise in einer heißen Grillpfanne bei mittlerer Hitze auf jeder Seite 3–4 Min. grillen, das Fleisch soll innen noch leicht rosa sein. Die fertigen Koteletts im Ofen warm stellen.

Die Grillpfanne mit dem restlichen EL Olivenöl bepinseln. Zucchini und Aprikosenstücke mit Salz und Pfeffer würzen und ebenfalls portionsweise 1–2 Min. in der Grillpfanne bei großer Hitze braten.

Die gegrillten Zucchini und Aprikosen auf vier Teller verteilen. Die Lammkoteletts daraufsetzen und mit den gewürzten Tomatenwürfeln servieren. Im Sommer lassen sich Koteletts, Zucchini und Aprikosen auch sehr gut auf einem heißen Grill zubereiten.



Karamellisierte Pfirsiche mit Crème fraîche

Für 4 Personen

4 Pfirsiche
1 Zweig Rosmarin
1 EL Butter
30 g Zucker
2 EL Pistazienkerne
250 g Creme fraîche

Zubereitung

Die Pfirsiche waschen, halbieren und die Kerne vorsichtig entfernen. Den Rosmarin abbrausen, trocken schütteln und in Stücke zupfen.

Butter und Zucker in einer breiten Pfanne erhitzen. Die Pfirsiche mit der Schnittfläche nach unten in die Pfanne setzen. Rosmarin hinzufügen.

Die Pfirsiche in der Pfanne bei mittlerer Hitze 2–4 Min. braten, bis der Zucker zu karamellisieren beginnt. Dann 50 ml Wasser angießen, die Pfirsiche wenden und köcheln lassen, bis die Flüssigkeit verkocht ist. Erneut 50 ml Wasser angießen, Pfirsiche nochmals wenden und auf der Schnittfläche braten, bis die Flüssigkeit sirupartig verkocht ist.

Die Pfirsichhälften auf eine große Platte oder vier Teller setzen. Die Pistazienkerne hacken. Mit einem Teelöffel Crème fraîche-Nocken auf den Pfirsichen verteilen und den Sirup darüberträufeln. Die Pfirsiche mit den gehackten Pistazien bestreuen und sofort servieren.

© Gräfe und Unzer Verlag / Wolfgang Schardt


Alle Rezepte und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:

Christian Rach
Rachs Rezepte für jeden Tag
ISBN 978-3-8338-7101-6
Preis 24,99 Euro
Gräfe und Unzer Verlag

 Mit dem Sonntagsbraten kann man leicht glänzen – am Wochenende hat man ja auch Zeit und Muße für die Zubereitung und die Zutaten dürfen ruhig mal etwas ausgefallener sein. Die wahre Herausforderung jedoch ist die Jeden-Tag-Küche! Denn was wir tagtäglich übers Jahr kochen, soll nicht nur schmecken und gesund sein, sondern auch schnell gehen und im gesetzten Budgetrahmen bleiben.

 



Einkaufstipps aus unserem Shop

Schürze Amsel & Brombeerstrauch

29,90 €

Komposteimer 3,5 Liter - Hellgrau

30,90 €

Piccadilly Servierplatte

38,32 €

Komposteimer 3,5 Liter - Sand

30,90 €

Becher Lavendel - groß

15,90 €

Reinigungsbürste für Thermoskannen und Milchflaschen

6,90 €

Schürze Joy

29,90 €

Schürze Leksand

41,90 €

Becher Schmuckkörbchen - klein

11,90 €

Schürze Vogel & Kaktus

29,90 €

Becher Ölrettich - klein

11,90 €

Schürze Lily

29,90 €
vorheriger post
Gartentipps im März: Ziergarten
nächster post
Kleine Blumengrüße

Newsletter

Newsletter

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Hilfe! Wollen wir einen Schrebergarten?
  • Ein Garten in Grün und Weiß 
  • Das kleine Dahlien 1×1
  • Frühlingsstar Fritillaria 
  • Obstbaumschnitt im Winter
  • Low Carb – raffiniert kombiniert
  • Low Carb vegetarisch
  • Leichte Küche
  • Blumen machen glücklich!
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben