• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 6.-8. Mai 2022
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2022
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 10. + 11. September 2022
      • Aussteller September 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2022
      • Programm September 2021
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Blumenfarm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 6.-8. Mai 2022
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2022
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 10. + 11. September 2022
      • Aussteller September 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2022
      • Programm September 2021
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Blumenfarm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
Geschenke aus der KücheLecker

Geschenke aus der Natur

4. März 2021
Die Natur bietet zu jeder Jahreszeit und an jedem Ort eine Fülle von Materialien und Möglichkeiten, die zum Gestalten von Mitbringseln inspirieren.

gn 001_F_veilc001_c

KANDIERTE VEILCHEN

Zutaten (für 30 Blüten):

30 Duftveilchen

1 TL Gummi-Arabicum-Pulver

4 TL Wasser

250 g feinster Zucker

Besonderes Werkzeug · kleines Schraubglas oder Dose · Backpapier · feiner Malpinsel

Zeitbedarf · 20 Minuten · mindestens 3 Tage trocknen

So geht’s:

1. Duftveilchen pflücken [→a], auf einem großen Teller ausbreiten und etwas warten, damit eventuell in den Blüten lebende, kleine Tierchen die Möglichkeit haben, herauszukrabbeln.

2. Wasser und Gummi-Arabicum-Pulver in einem Marmeladenglas vermischen, den Deckel aufschrauben und kräftig schütteln, bis sich eine dickliche Emulsion gebildet hat.

3. Eine einzelne Veilchenblüte in die Hand nehmen und mit dem Pinsel dünn die Gummi-Arabicum-Lösung  auftragen [→b]. Die eingepinselte Blüte auf das Backpapier setzen und mit dem Zucker bestreuen. Nach und nach alle Blüten so verarbeiten.

4. Die Blüten ein paar Tage an der Luft trocknen lassen, bis diese ganz durchgetrocknet sind. In einer luftdicht schließenden Dose oder einem Schraubglas aufbewahren.

 

ESSBARE BLÜTEN

Auch andere essbare Blüten wie Rosen, Löwenzahn, Gänseblümchen oder Hornveilchen kann man auf diese Weise kandieren. Fleischigere Blüten sollte man nach dem Bestreuen mit Zucker zusätzlich im Backofen bei 70 °C für etwa 5 Stunden trocknen.

 

SO gelingt’s SICHER

DIE BLÜTEN nicht zu dick mit der Gummi-Arabicum-Lösung einpinseln. Sonst weicht der Zucker anschließend zu schnell durch und tropft herunter. Wenn es aber doch etwas zu viel geworden ist, einfach noch etwas Zucker drüberstreuen.

 


Marmeladenglas Orange - 400ml

3,92 €

Marmeladenglas Orange - 400ml

3,92 €

Marmeladenglas Orange - 400ml

3,92 €

Marmeladenglas Orange - 400ml

3,92 €

gn 003_F_waldm001_c

WALDMEISTER-SIRUP

Zutaten (für ca. 600 ml):

20 Stiele Waldmeister

500 g Zucker

500 ml Wasser

Besonderes Werkzeug · Glasflaschen mit Verschluss · Küchengarn

Zeitbedarf · 15 Minuten · 3 Stunden ziehen lassen

So geht’s:

1. Den frisch gesammelten Waldmeister [→a] etwas anwelken lassen. Je nach Wetterlage dauert das 1 Stunde oder ½ Tag. Im richtigen „Welk-Zustand“ riecht der Waldmeister besonders intensiv und schmeckt dann auch so.

2. Wasser und Zucker zusammen aufkochen und etwa 10 Minuten leicht köcheln lassen.

3. Die welken Waldmeister-Stiele zu einem Bündchen zusammenbinden und so in den Sirup hängen, dass nur die Blätter darin schwimmen [→b]. Der Saft aus den Stielenden soll nicht in die Flüssigkeit gelangen. Dazu können Sie das Bündchen am besten am Topfgriff befestigen.

4. Den Sirup zusammen mit dem Waldmeister 3 Stunden ziehen lassen. Blätter entfernen und das aromatisierte Zuckerwasser noch einmal kurz aufkochen. In mit kochendem Wasser ausgespülte Flaschen füllen und sofort verschließen. Kühl und dunkel gelagert hält der Sirup mindestens 6 Monate.

VERWENDUNG Mit dem Sirup kann man Beeren und Früchte marinieren. Mit Mineralwasser gemischt wird daraus eine feine Limo und auch in einem Glas Sekt schmeckt ein Schuss Sirup fantastisch.

 

SO gelingt’s SICHER

ACHTUNG! Auf die Dosierung kommt es an. Waldmeister enthält Cumarin, das für das unverwechselbare Waldmeister-Aroma verantwortlich ist, aber auch schlimme Kopfschmerzen verursachen kann. Also immer nur sehr sparsam und verdünnt anwenden!


 

 

gn 002_F_loewe001_b

LÖWENZAHN-GELEE

Zutaten (für ca. 500 ml):

30 Löwenzahnblüten

500 ml Wasser

Saft von 1 Zitrone

ca. 200 g Gelierzucker 2:1

5 Löwenzahnblüten extra

als Gelee-Einlage

Besonderes Werkzeug · Marmeladengläser · Kaffeefilter oder sehr feines Sieb

Zeitbedarf · 30 Minuten · 1 Nacht ziehen lassen

So geht’s:

1. Die Löwenzahnblüten leicht ausschütteln und die gelben Blütenblätter von den Blüten zupfen [→a]. Das ergibt ca. 50 g.

2. Das Wasser zusammen mit den gezupften Blütenblättern in einem Topf aufkochen. Etwa 5 Minuten kochen lassen. Den Topf von der Kochstelle nehmen, abgekühlt und zugedeckt im Kühlschrank über Nacht ziehen lassen.

3. Am nächsten Tag die restlichen 5 Blüten vorsichtig auszupfen.

4. Das Blütenwasser aus dem Kühlschrank nehmen und durch den Kaffeefilter oder das feine Sieb abgießen und abmessen. Es müssen etwa 400 ml Flüssigkeit sein. Ergibt die Menge etwas weniger, dann können Sie mit etwas Wasser auf den nächsten 50-ml-Schritt auffüllen.

5. Pro 100 ml Löwenzahnwasser 50 g Gelierzucker abwiegen. Zitronensaft und Zucker zugeben, aufkochen und unter Rühren 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Mit der Gelierprobe testen, ob das Gelee die richtige Konsistenz hat [→b].

6. Löwenzahnblüten in das heiße Gelee rühren und in saubere, frisch sterilisierte Gläser abfüllen. Sofort verschließen und auf den Deckel stellen.

7. Wenn das Gelee abkühlt und zu gelieren beginnt, die Gläser umdrehen, damit sich die Blüten im Gelee gut verteilen. Eventuell wiederholen.

 

DIE BLÜTEN für die Einlage erst am nächsten Tag sammeln. Wenn sie schon am Vortag gesammelt werden, in warmes Wasser und ans Fenster oder unter eine Lampe stellen. Sonst schließen sich die Blüten.

 

SO gelingt’s SICHER

[a] DIE LÖWENZAHNBLÜTEN leicht ausschütteln, die gelben Blütenblätter von den Blüten zupfen. Die grünen Kelchblätter nicht mit abzupfen, sonst wird das Gelee später bitter.

[b] GELIERPROBE Mit dem Kochlöffel etwas heißes Gelee auf einen kalten Teller geben. Wird das Gelee sofort fest, ist es genau richtig und kann in Gläser abgefüllt werden. Ansonsten weiterkochen oder noch etwas Gelierzucker zugeben.

 


Alle Rezepte und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:

13428-3_Geschenke_aus_der_Natur

Geschenke aus der Natur
Anne Rogge
€/D 14,99 / €/A 15,50 / sFr 21,90
ISBN 978-3-440-13428-3
Kosmos Verlag, Stuttgart

Frühling, Sommer, Herbst und Winter – die Natur bietet zur jeder Jahreszeit wunderbare Materialien für selbst gemachte Geschenke. Oft fehlt nur die richtigeIdee, was man daraus machen kann. Anne Rogge hat in ihrem Buch Geschenke aus der Natur eine Fülle von Anregungen für dekorative, pflegende und kulinarische Kleinigkeiten zusammengestellt. Das reicht vom Löwenzahlgelee bis zum handgeschöpften Blütenpapier und vom Nistkasten bis zur Wattseife. Die detaillierten Rezepte und Anleitungen sind nach Jahreszeiten sortiert und mit vielen Schritt-für-Schritt-Fotos bebildert.


Merken

Merken

Einkaufstipps aus unserem Shop

Marmeladenglas Orange - 400ml

3,92 €

Geschirrtuch Bells – Grün und Rosa

9,52 €

Runde Kräutertöpfe mit Tablett - Creme

26,90 €

Becher Schachblume - groß

15,90 €

Geschirrtuch Leksand

12,90 €

Ofenhandschuh Joy

12,90 €

Salatschüssel Oval Oak

46,32 €

Becher Schmuckkörbchen - klein

11,90 €

Komposteimer 3,5 Liter - Dunkelgrau

30,90 €

Geschirrtuch Hummer

13,90 €

Geschirrtuch Bloom – Creme

12,90 €

Geschirrtuch Floral – Mineralgrün

9,52 €
vorheriger post
Das Gänseblümchen – die großzügige Heilerin
nächster post
Gesundes Fast Food ohne Zucker

Newsletter

Newsletter

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Lecker backen mit süßen Beeren und Rhabarber
  • Leckere Marmelade selbst gekocht!
  • Der Holunder blüht und schmeckt
  • Liebevolle Geschenkideen aus dem Garten
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Holunder
  • Fruchtige Beeren-Drinks
  • Zeit für die Beerenernte
  • Johannisbeere
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben