• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 3.-5. Mai 2024
      • Aussteller Gartenzauber 2023
      • Informationen Gartenzauber 2024
      • Programm Gartenzauber 2023
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 7.+8. September 2024
      • Aussteller September 2023
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Impressionen Herbstzauber
      • Programm September 2023
      • Dahlienhappening 2023
    • Hof Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 3.-5. Mai 2024
      • Aussteller Gartenzauber 2023
      • Informationen Gartenzauber 2024
      • Programm Gartenzauber 2023
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 7.+8. September 2024
      • Aussteller September 2023
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Impressionen Herbstzauber
      • Programm September 2023
      • Dahlienhappening 2023
    • Hof Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
MischkulturTierwelt

Hier kommt die Hasel-Maus

8. Oktober 2018
Die Haselmaus ist winzig klein, scheu und huscht meistens nachts durch dichte Sträucher. Daher weiß man auch nur sehr wenig über das niedlichste Geschöpf unter den Nagetieren. Dank der „Nussjagd“ bleibt man der anmutigen Haselmaus aber auf der Spur.

Haselmäuse sind ausgezeichnete Kletterer, auch kleine Sprünge werden mühelos bewältigt.

Ihre Kugelnester polstern die Haselmäuse am liebsten mit weichem Gras, Blättern und Moos aus.

Zwischen Juni und September bringt die Haselmaus in Baumhöhlen oder Nistkästen ihren Nachwuchs zur Welt.

Das Nachtaktive Tier ist sehr scheu und hält sich meistens im dichten Gebüsch auf.

Der knapp 14 cm große Nager mit den schwarzen Knopfaugen wiegt zwischen 15 und 40 Gramm.

Aufgenagt: Die charakteristischen Nagespuren unterscheiden sich deutlich von denen aller anderen Tiere.

 

Steckbrief

In Gestalt und Wesen steht die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) dem Eichhörnchen nahe, sie gehört aber zu den Bilchen, den sogenannten Schlafmäusen. Sie ist die kleine Verwandte des Siebenschläfers und daher keine echte Maus.
Die Haselmaus ist nur so groß wie der Daumen eines Erwachsenen, ihre Körperlänge beträgt maximal 14 cm, fast die Hälfte nimmt der Schwanz ein. An ihm kann man auch erkennen, dass die Haselmaus gar keine echte Maus ist. Bei echten Mäusen ist er dünn und fast nackt, bei Haselmäusen dicht behaart. Er dient dem Kletterkünstler als Balancierstange. Die Haselmaus hat große schwarze Knopfaugen, kleine runde Ohren und weiches gelblich bis rotbräunliches Fell mit einem weißen Fleck an Kehle und Brust.
Haselmäuse werden bis zu 6 Jahre alt; ein stolzes Alter für so ein kleines Säugetier!
Die Heimat der anmutigen Geschöpfe reicht von Südschweden bis zum Mittelmeer und östlich bis Russland. Vermehrt zu finden ist sie in Mittelgebirgen, die größten Vorkommen gibt es aber in den südlichen und südwestlichen Regionen Europas. Wegen des Schwindens ihrer Lebensräume gilt die Haselmaus vielerorts als gefährdet.

 

Bild 6_IMG_1309_Schulz

Bitte nicht stören! Die Haselmaus hält bis zu sieben Monate Winterschlaf.

Das Haselmausleben

Haselmäuse lieben dichte, stufig aufgebaute Laub- oder Mischwälder mit viel Gestrüpp und durchgehender Besonnung. Die ortstreuen Einzelgänger leben am Boden und im Geäst der Bäume und Sträucher. Tagsüber kann man die possierlichen Tierchen kaum entdecken, da liegen sie lieber verborgen in ihren kunstvoll gefertigten Kugelnestern und schlafen. Die Nester findet man in Baumhöhlen, Nistkästen oder zwischen Brombeerranken; meist in geringer bis mittlerer Höhe von 2 bis 4 Metern. Auf Nahrungssuche gehen sie erst mit Einbruch der Dämmerung. Beim Klettern sind die kleinen Nager unglaublich geschickt. Da sie echte Baumtiere sind, klettern sie nach Art der Affen problemlos auf den dünnsten Zweigen herum. Dank der drehbaren Fußgelenke der Hinterpfoten können sie auch kopfüber hängen. Diese Fähigkeit teilen sie sich mit den Eichhörnchen. Bei Gefahr verharren sie zwischen den Ästen oder springen mit gespreizten Beinen auf den Boden. Sobald die Temperatur häufiger unter den kritischen Wert von etwa 15°C absinkt, wird bei der Haselmaus ein Reiz zum Winterschlaf ausgelöst und sie beginnen sich geschützte Winterquartiere zu suchen. Die Winternester bauen sie sich hauptsächlich unter Moos oder der lockeren Laubschicht. Sie schlafen von Oktober bis April fast sieben Monate im Jahr. Dabei rollen sie sich ganz eng zusammen und legen den Schwanz um den Körper. Sie führen ein Leben auf Sparflamme: Ihre Körpertemperatur sinkt bis auf etwa 4°C und das Herz schlägt nur noch langsam. Über die Wintermonate verliert das Tier etwa die Hälfte seines Gewichts. Die nach einem Jahr geschlechtsreifen Nager paaren sich kurz nach dem Winterschlaf. Nach einigen Wochen bringt das Weibchen zwischen zwei und sieben Junge zur Welt. Sechs bis acht Wochen bleiben sie bei der Mutter, dann geht der Nachwuchs seine eigenen Wege.

Speiseplan

Wie es der Name schon vermuten lässt, lieben Haselmäuse Haselnüsse. Die fetthaltige Nuss ist ihre absolute Leibspeise! Daneben mögen sie Samen, Knospen, Kätzchen, Blüten und Beeren (vor allem Brombeeren und Himbeeren) oder aber auch kleine Insekten wie Blattläuse oder Raupen. Anders als normale Mäuse sammeln sie keinen Wintervorrat, sie fressen sich den Herbst über kugelrund, damit sie den langen Winterschlaf überleben. Innerhalb weniger Wochen verdoppeln sie ihr Körpergewicht. Da Haselmäuse Gras oder Wurzeln nicht verdauen können, verschlafen sie die kalte Winterzeit, in der es meist nichts anderes zu fressen gibt, einfach tief im Laub eingemummelt. Erst im April, wenn Blüten, Knospen und Pollen ihnen erste Nahrung bieten, wachen sie wieder auf.

Die Nussjagd

Bild 9_Haselmaus_Schulz_20061013
2004 wurde in Sachsen zur ersten „Großen Nussjagd“ gerufen. Man wollte mehr über die Verbreitung der bedrohten Haselmäuse erfahren und die Nussjagd ist eine sehr effektive Methode, um der Haselmaus auf die Spur zu kommen. Später gingen die Nussjäger auch in Schleswig-Holstein, Hessen und in Rheinland-Pfalz auf die Suche. Angeknabberte Nüsse helfen, der Haselmaus auf die Spur zu kommen. Zunächst knabbern sie ein winziges Loch in die Nussschale. Dann halten sie die Nuss beim Nagen in den Pfoten und drehen sie im Kreis während sie parallel zum Rand ein fast rundes Loch hinein nagen. Um das Loch herum sind dann die typischen Nagespuren zu erkennen, die zuverlässig nachweisen, dass eine Haselmaus am Werk war. Diese einzigartige Knabberart wurde 1980 von dem Briten H.G. Hurrel und seiner Tochter entdeckt. Daher kann jeder auch ohne Vorkenntnisse auf Nussjagd gehen und absolut zuverlässig Daten zu dem Haselmausvorkommen liefern. Besonders Kinder übernehmen gerne solch einen wichtigen Forschungsauftrag und können so spielerisch an den Naturschutz herangeführt werden. Alle gefundenen Nüsse werden samt einer Karte mit eingezeichneten Fundorten bei den jeweiligen Organisatoren in den Bundesländern abgegeben bzw. eingesandt. Die Haselnüsse werden dann noch einmal von Haselmauskennern begutachtet und die Daten der Fundorte zentral erfasst. Ansprechpartner finden Sie unter www.nussjagd.de

TEXT: Victoria Wegner
FOTOS: Gerhard Augustin, Björn Schulz

Merken

Einkaufstipps aus unserem Shop

Schmetterlings-Futterstelle Belightful Butterfly Oase - Gelb

50,90 €

Meisenknödelspender Stern - Schwarz

19,90 €

Kombi-Haus Samen - Rot

28,90 €

Eichel-Futterhaus

6,90 €

Vogelfutter-Dose

32,90 €

Meisenknödelspender Stern - Rot

19,90 €

Kombi-Haus Samen - Grün

28,90 €

Vogeltopf

19,90 €

Igelhaus

38,90 €

Gigant Futterstation - Schwarz

69,90 €

Meisenknödelspender Stern - Weiß

19,90 €

Meisenknödelspender Birne

10,90 €
vorheriger post
Asiatischer Flair
nächster post
Selbstgemachte Mitbringsel aus der Küche

Newsletter

Newsletter

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Vielseitiges Staudenbeet – mit Zwiebelblumen die Blütezeit verlängern
  • Der Kobold mit den gelben Augen
  • Struktur im Garten durch Pflanzen
  • Natur-Häkeleien
  • Leckeres aus der Landküche
  • Trocknen, einkochen & Co.
  • Altweibersommer
  • Gründüngung – macht müde Beete munter
  • Samenernte – Saatgut ernten und reinigen
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben