• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 6.-8. Mai 2022
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2022
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 10. + 11. September 2022
      • Aussteller September 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2022
      • Programm September 2021
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Blumenfarm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 6.-8. Mai 2022
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2022
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 10. + 11. September 2022
      • Aussteller September 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2022
      • Programm September 2021
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Blumenfarm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
BackenKuchenLecker

Lecker backen mit süßen Beeren und Rhabarber

22. Juni 2022
Sommerzeit ist Beerenzeit! Saftig und süß sind sie, die kleinen feinen Beeren und müssen unbedingt vernascht werden. Hier kommen sie in leckere Kuchen, Marmeladen und Kompott. Probieren Sie diese leckeren Rezepte aus und schwelgen Sie im beerigen Schlaraffenland.


Rezept-Pavlova-Rhabarberkompott-Pistazien

Pavlova mit Schlagsahne, Rhabarberkompott und Pistazien

Zutaten für 6 Personen
6 große Eiweiß
1 EL Weißweinessig
1 EL Maisstärke
340 g Zucker

Zum Servieren
300 g Sahne
500 g Rhabarberkompott (s.u.)
150 g geröstete, gehackte Pistazienkerne

Zubereitung

Backofen auf 130 °C (Umluft: 110 °C) vorheizen. Backblech mit Backpapier belegen.

In einer großen Rührschüssel Eiweiße steif schlagen. Weißweinessig und Maisstärke zugeben und unterrühren. Zucker nach und nach unter Rühren einrieseln lassen und weiterrühren, bis der Eischnee sehr steif und glänzend ist.

Mithilfe einer runden Kuchenform (20 cm Durchmesser) einen Kreis auf das Backpapier zeichnen und Papier wenden. In jede Ecke des Backblechs einen Klecks Eischnee setzen, um das Backpapier zu fixieren. Etwas Eischnee auf dem vorgezeichneten Kreis verteilen, dabei einen 1 Zentimeter breiten Spalt frei lassen, damit sich das Baiser beim Backen ausdehnen kann.

Restlichen Eischnee rundum am Rand verteilen. In der Mitte eine Vertiefung für die Füllung frei lassen.

Baiser etwa 1 . Stunden im vorgeheizten Ofen backen, bis es am Rand fest ist. Aus dem Ofen nehmen und auf dem Backpapier auskühlen lassen.

Baiser vorsichtig auf eine Servierplatte geben. Sahne steif schlagen und in die Vertiefung in der Mitte füllen. Rhabarberkompott daraufgeben und Pavlova mit Pistazien bestreut servieren.

Rhabarberkompott

Zutaten für 500 Gramm
1 kg Rhabarber
abgeriebene Schale und Saft
von 2 unbehandelten Orangen
1 Vanilleschote, längs aufgeschlitzt
125 g Zucker

Zubereitung

Backofen auf 120 °C (Umluft: 100 °C) vorheizen. Rhabarber waschen, trocken tupfen, in mundgerechte Stücke schneiden und in eine mit Backpapier ausgelegte Auflaufform geben.

Orangenschale und -saft über dem Rhabarber verteilen. Vanilleschote zufügen. Mit Zucker bestreuen. Im vorgeheizten Ofen etwa 1 Stunde backen, bis der Rhabarber weich ist, aber noch seine Form behält.

Vor dem Servieren Vanilleschote entfernen und Kompott abkühlen lassen.

Wissenswert
Rhabarber ist ab April erntereif und versüßt uns die Zeit, bis eine größere Auswahl an Früchten erhältlich ist. Eigentlich ist Rhabarber ein Gemüse, wegen seines hohen Säuregehalts eignet er sich jedoch besser für Süßspeisen als für pikante Gerichte.


Aufbewahrungsdose Bee & Buttercup

14,90 €

Schüssel - Emaille

26,90 €

Nussknacker

16,90 €

Aufbewahrungsdosen Buttercup 3er Set - quadratisch

30,90 €

Rezept-Biskuitboden-Sommerbeeren

Biskuitkuchen mit Sommerbeeren und selbst gemachter Marmelade

Zutaten für 8–10 Personen
220 g Butter und etwas Fett für die Form
220 g brauner Zucker
4 Eier
220 g Mehl
2 EL Backpulver
1 Prise Salz

Zum Garnieren
etwas Stachelbeermarmelade (s.u.) zum Bestreichen
1 Schälchen Beeren (z. B. Himbeeren, Erdbeeren)
etwas Puderzucker zum Bestäuben
einige Minzeblättchen oder Borretschblüten

Zubereitung

Backofen auf 180 °C (Umluft: 160 °C) vorheizen. Boden einer runden Kuchenform (7 cm Höhe, 20 cm Durchmesser) mit Backpapier belegen und Rand einfetten.

In einer Rührschüssel Butter und Zucker hell und schaumig schlagen. 1 Ei und 1 gehäuften Esslöffel Mehl gründlich unterrühren. Restliche Eier nacheinander zugeben und unterrühren, restliches Mehl, Backpulver und Salz zufügen und untermischen, bis sich alles gerade eben zu einem Teig verbunden hat.

In die vorbereitete Form füllen und etwa 35–40 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, bis der Biskuitboden auf Fingerdruck nachgibt und an einem hineingesteckten Holzstäbchen kein Teig mehr kleben bleibt.

Biskuitboden etwa 10 Minuten abkühlen lassen, auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.

Teigboden mit einem gezackten Messer quer halbieren. Untere Hälfte auf einen Kuchenständer oder eine Kuchenplatte setzen und dick mit Marmelade bestreichen. Marmelade mit einer Palette bis an den Rand verteilen.

Beeren waschen, trocken tupfen und in Scheiben schneiden. Großteil der Beeren auf der Marmelade verteilen. Andere Biskuithälfte darauflegen und festdrücken, bis am Rand etwas Marmelade austritt.

Kuchen an der Oberseite und am Rand mit Puderzucker bestäuben und mit restlichen Beeren und Minzeblättchen oder Borretschblüten garniert servieren.

Tipp
Noch leckerer wird der Kuchen, wenn Sie etwas geschlagene Sahne auf der Marmeladenschicht verteilen oder ihn mit etwas Crème double servieren.

Stachelbeermarmelade

Zutaten für 1 3/4 Liter
1 kg Stachelbeeren
1 kg Zucker

Zubereitung

Für die Gelierprobe einen Unterteller ins Gefrierfach stellen.

Einmachgläser sterilisieren: Dazu Gläser und Deckel mit heißem Wasser und Spülmittel gründlich reinigen und umgedreht abtropfen lassen. Auf einem Gitterrost im heißen Backofen bei 140 °C (Umluft: 120 °C) etwa 30 Minuten erhitzen, herausnehmen und etwas abkühlen lassen.

Stachelbeeren putzen, waschen und trocken tupfen. Zusammen mit 150 Milliliter Wasser in einem großen Topf geben. Aufkochen lassen, Temperatur reduzieren und Beeren in 5–10 Minuten weich kochen.

Zucker unterrühren und alles bei geringer Hitze unter Rühren kochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Temperatur erhöhen und Marmelade 8–10 Minuten sprudelnd kochen lassen.

Für die Gelierprobe Untertasse aus dem Gefrierfach nehmen und 1 Teelöffel Marmelade daraufgeben. Etwa 1 Minute abkühlen lassen und mit dem Finger darüberstreichen. Wirft die Marmelade Falten, ist sie fertig. Wenn nicht, noch einige Minuten kochen lassen und erneut testen.

Marmelade vom Herd nehmen und Schaum von der Oberfläche abschöpfen. 15–20 Minuten ruhen lassen, in die sterilisierten Einmachgläser füllen und diese sofort dicht verschließen.

Kühl und trocken aufbewahrt, hält sich die Marmelade bis zu 6 Monate. Nach dem Öffnen im Kühlschrank lagern


Rezept-Hefebroetchen_mit-Himbeermarmelade

Hefebrötchen mit Himbeermarmelade

Zutaten für 12 Stück
28 g frische Hefe
1 TL Zucker
275 ml lauwarme Milch
450 g Mehl (Type 505, 812 oder 1050)
115 g Mehl (Type 405) und etwas Mehl für das Blech
85 g gesalzene Butter

Zum Servieren
etwas Himbeermarmelade
etwas Clotted Cream oder Sahne

Zubereitung

Hefe und Zucker in eine Schüssel geben, lauwarme Milch zugießen und alles verrühren.

Beide Mehle in eine große Schüssel sieben und mit Butter zu Streuseln verarbeiten. In die Mitte eine Mulde drücken, Milchmischung zugeben und alles etwa 10 Minuten mit den Händen zu einem homogenen Teig verkneten. Teig mit einem feuchten Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.

Teig nochmals etwa 10 Minuten durchkneten und zu 12 gleich großen Brötchen formen. Auf ein mit Backpapier belegtes und bemehltes Backblech setzen, mit einem feuchten Küchentuch abdecken und nochmals etwa 1 Stunde gehen lassen, bis der Teig sein Volumen verdoppelt hat.

Backofen auf 180 °C (Umluft: 160 °C) vorheizen. Brötchen im vorgeheizten Ofen etwa 20 Minuten backen, herausnehmen und mit einem feuchten Küchentuch bedeckt etwa 15 Minuten ruhen lassen.

Leicht abkühlen lassen, halbieren, mit Himbeermarmelade bestreichen, Clotted Cream oder steif geschlagene Sahne daraufgeben und servieren.

Die Hefebrötchen halten sich in einem luftdicht verschlossenen Gefäß bis zu 4 Tage.

© Kim Lightbody

 


Alle Rezepte und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:

Buch zu Gast in Cornwall

Emily Scott
Zu Gast in Cornwall – Rezepte & Geschichten

Preis 35,00 €
ISBN 978-3-8369-2182-4
Gerstenberg Verlag

Die Spitzenköchin Emily Scott stellt uns in diesem reich bebilderten Buch die Magie Cornwalls vor, wo sich Himmel und Erde vereinen, begleitet von über 90 schmackhaften Rezepten aus regionalen Produkten. Dieses Buch ist der Versuch, die Magie des Ortes einzufangen – durch Beschreibungen der besonderen Atmosphäre, der Leute und natürlich durch kulinarische Genüsse.

Einkaufstipps aus unserem Shop

Schürze Leksand

41,90 €

Schürze Bloom – Creme

41,90 €

Geschirrtuch Botanical Garden

11,90 €

Geschirrtuch Berries

11,90 €

Salatschüssel Oval Oak

46,32 €

Brotbox Borough - Grau

60,90 €

Becher Kornblume - klein

11,90 €

Aufbewahrungsdose Bee & Buttercup

14,90 €

Salz- und Pfefferstreuer Ithaca

15,90 €

Geschirrtuch Bells – Grün und Rosa

9,52 €

Becher Schachblume - klein

11,90 €

Geschirrtuch Mohn

13,90 €
vorheriger post
Leckere Marmelade selbst gekocht!
nächster post
Duftwicke

Newsletter

Newsletter

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Vegane Sommerküche
  • Das Beste kommt zum Schluss! – Feine Fruchtdesserts
  • DIY Flüssigdünger selber herstellen
  • Leidenschaft für Lavendel
  • Unkräuter: bekämpfen oder einfach aufessen
  • Lavendel kreativ
  • Gartentipps im Juli: Ziergarten
  • Gartentipps im Juli: Nutzgarten
  • Lavendelöl
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben