Erst mit den richtigen Pflanzen wird Ihr Teich zu einem gelungenem Wassergarten – wir stellen Ihnen die Besten vor! 
Blutweiderich (Lythrum salicaria)
Beschreibung: durch leuchtende Blütenkerzen im Spätsommer sehr auffällige Wildstaude; besonders imposante Blütenfarben: Feuerkerze, Rakete, Robert
Standort:sonnig bis halbschattig mit feuchtem Boden, bevorzugt an Teichufern und an Gewässerläufen. Bei günstigen Standortverhältnissen vermehren sie sich häufig durch Selbstaussaat.
Pflanzzeit: Frühjahr
Blütezeit: Juli bis September
Pflege: benötigt kaum Pflege, wenn Standortbedingungen stimmen. Ist der Boden nährstoffarm und leicht basisch, ist keine zusätzliche Düngung notwendig. Verwelkte Ähren direkt nach der Blüte entfernen. Braun werdende Stängel entweder vor dem Winter oder danach abschneiden.
Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
Beschreibung: auf ungedüngten Feuchtwiesen häufig anzutreffende Orchideenart; gesetzlich geschützte Art
Standort: sonnig, kalk- und nährstoffarm, nasser Boden
Pflanzzeit: Frühling
Blütezeit: Mai bis Juli
Pflege: keine besondere Pflege notwendig
Krebsschere (Stratiotes aloides)
Beschreibung: auch Wasseraloe genannt; gehört zu geschützten Arten; besonders für naturbetonte Anlagen geeignet; taucht nur zur Blütezeit auf
Standort: sonnig, bevorzugt kalkfreies Wasser und Wassertiefe bis 100 cm
Pflanzzeit: Frühjahr
Blütezeit: Juni bis August
Pflege: winterharte Pflanze, kann sich durch Ausläufer stark verbreiten, durch Herausreißen Bestand leicht zu begrenzen, ansonsten keine besondere Pflege notwendig
Kuckuckslichtnelke (Lychnis flos- cuculi)
Beschreibung: rosarot blühende Nelke mit zerzaust aussehenden Blüten; Blütezeit wird mit dem Ruf des Kuckucks in Verbindung gebracht
Standort: halbschattiger oder sonniger Standort; tiefgründiger, lehmiger, humusreicher und immer feuchter Boden
Pflanzzeit: Frühling
Blütezeit: Mai und Juni
Pflege: keine besondere Pflege notwendig
Lotusblume (Nelumbo)
Beschreibung: kräftige, sommergrüne, mehrjährige Uferpflanze; beliebt wegen ihrer Blätter und Blüten
Standort: sonnig, Wassertiefe bis 60 cm, aufgrund ihrer bedingten Winterhärte nur für wintermilde Gebiete geeignet
Pflanzzeit: Frühling
Blütezeit: Sommer
Pflege: übergroße Pflanzen im Frühjahr teilen
Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria)
Beschreibung: dekorative Wildstaude; ausdauernd; frühlings- und sommerblühend; winterhart
Standort: sonnig bis halbschattig, feuchter nährstoffreicher Boden; ziert Bachläufe und Teichufer
Pflanzzeit: Frühjahr
Blütezeit: Juni bis August
Pflege: keine besondere Pflege notwendig
Pfeilkraut (Sagittaria)
Beschreibung: weiße oder rosa Blütenstände sitzen quirlig angeordnet an hohem Stiel. Achtung! Wurzelknollen enthalten hautreizende Giftstoffe
Standort: sonnig; Flach- und Seichtwasserzonen mit 10 bis 50 cm Tiefe
Pflanzzeit: Frühling
Blütezeit: Juni bis August
Pflege: nur Wurzelknolle ist winterhart, übriger Pflanzenteil stirbt im Herbst ab, verwelkte Blätter müssen entfernt werden
Rohrkolben (Typha)
Beschreibung: schmal aufrecht wachsende Rohrkolbengewächse fallen besonders durch braunschwarze Fruchtkolben auf
Standort: sonnig bis leicht beschattet; bis 2 Meter Wassertiefe; bevorzugen leicht sauren, kalkarmen Schlammboden mit vielen Nährstoffen
Pflanzzeit: Frühjahr
Blütezeit: Juni bis August
Pflege: sollten wegen ihrer Neigung zum Wuchern nur in Gefäßen kultiviert werden, sonst kaum zu bändigen, ansonsten anspruchslos
Schwanenblume / Blumenbinse (Butomus umbellatus)
Beschreibung: laubabwerfende, mehrjährige, binsenähnliche Sumpfpflanze, die besonders wegen ihrer Blüten zu den Teichlieblingen gehört, winterhart
Standort: sonnig bis absonnig; flacher Wasserstand
Pflanzzeit: Frühjahr
Blütezeit: Juni bis August
Pflege: keine besondere Pflege notwendig
Seekanne (Nymphoides peltata)
Beschreibung: einzige Art der Gattung Nymphoides, welche für den Wassergarten interessant und besonders wegen ihrer schönen Blüten sehr beliebt ist
Standort: sonnig; am besten in ruhigen Teichen bis 50 cm Wassertiefe
Pflanzzeit: Frühjahr
Blütezeit: leuchtendgelbe Blüten erscheinen den ganzen Sommer über
Pflege: wegen geringer Größe für Miniteiche geeignet; wuchert allerdings stark, sollte deshalb nur in Gefäßkulturen gehalten werden
Seerosen (Nymphaea)
Beschreibung: sommergrüne und –blühende Wasserpflanze, die besonders wegen ihrer meist runden Schwimmblätter sowie leuchtend gefärbten Blüten sehr beliebt ist;
steht unter strengem Naturschutz
Standort: sonnige, ruhige Wasserflächen
Pflanzzeit: Mai bis Juni
Blütezeit: Juni bis September. Alle Farben von Weiß über Gelb und Rosa bis zu kräftigen Rot- und Kupfertönen. Blau nur bei tropischen und subtropischen Arten.
Zwerg Seerosen
Beschreibung: auch für Gefäße geeignet; ging aus Kreuzungsversuchen hervor; besonders gefragt für Miniteiche
Pflanzzeit: April bis August
Pflege: für alle Arten stehendes Wasser und jährliche Düngung nötig, da sie Starkzehrer sind Abgestorbene Blätter entfernen, Rhizome alle drei Jahre im Frühjahr teilen
und wieder einpflanzen.
Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica)
Beschreibung: die Blaue Schwertlilie macht sich sehr hübsch mit Pfeifengras; steht unter strengem Schutz
Standort: vollsonniger bis absonniger Standort; lockere, durchlässige bis feuchte Böden und Wassertiefen bis 20 cm
Pflanzzeit: Frühjahr
Blütezeit: Mai bis Juni
Pflege: anspruchslos und winterhart. Als Pflanzenerde Sand-Lehm-Torf-Gemisch zu empfehlen; nicht düngen.
Sumpfwolfsmilch (Euphorbia palustris)
Beschreibung: Wolfsmilchgewächse sind mit 300 Gattungen und fast 2000 Arten die viertgrößte Pflanzenfamilie überhaupt. Alle enthalten Milchsaft. Auffällige lebhaft grüne Blätter; winterhart.
Standort: sonnig oder halbschattig; auf feuchten aber durchlässigen Böden; seichtes Gewässer, am besten in Einzelstellung als Uferbepflanzung
Pflanzzeit: Frühjahr
Blütezeit: Mai bis Juni
Pflege: keine besondere Pflege notwendig. Achtung! Milchsaft ist giftig und wirkt stark reizend auf Haut und Schleimhäute
Sumpfdotterblume (Caltha palustris)
Beschreibung: wächst auf der gesamten Nördlichen Halbkugel an feuchten, sumpfigen Plätzen. Die Samen sind giftig und schwimmen auf der Teichoberfläche.
Standort: sonnig bis absonnig; feuchter aber durchlässiger Boden, fühlt sich besonders an Bach- und Teichufern wohl
Pflanzzeit: Frühjahr
Blütezeit: März bis Mai
Pflege: Nach der Blütezeit kann vermehrt werden. Dafür die Wurzelstöcke teilen und sie gleich in feuchten Boden setzen.
Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus)
Beschreibung: auch Gelbe Schwertlilie genannt; wächst in Gräben oder auf schlammigen, dauernd oder zeitweise überfluteten Böden
Standort: vollsonniger bis absonniger Standort; lockere, durchlässige bis feuchte Böden und Wassertiefen bis 20 cm
Pflanzzeit: Frühjahr
Blütezeit: Mai bis August
Pflege: eine der anspruchslosesten Irisarten. Breitet sich bisweilen sehr stark aus. Achtung! Blätter und Stängel enthalten Giftstoffe
Sumpf-Siegwurz (Gladiolus paluster)
Beschreibung: gilt als stark gefährdet; winterhart; Bestäubung durch Insekten
Standort: halbsonnige bis sonnige Lage; feuchte oder wechselfeuchte, kalkreiche, nährstoffarme Böden
Pflanzzeit: Frühling
Blütezeit: Mitte Juni bis Juli
Pflege: gedeiht ohne besondere Pflege gut
Sumpfvergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
Beschreibung: bildet Ausläufer und kann bis 40 cm hoch werden. Die blauen Blüten mit gelbem Auge sind zu lockeren Trauben angeordnet; hübscher Bodendecker im Wassergarten.
Standort: sonniger bis halbschattiger Standort; feuchter bis nasser Boden am Teichrand oder in sumpfiger Uferzone eines Bachlaufs
Pflanzzeit: Frühjahr
Blütezeit: Mai bis August
Pflege: Dankbare Schnittblume, ansonsten keine besondere Pflege notwendig
Wasserlinse (Lemna)
Beschreibung: Weltweit verbreitet an Teichen, Seen und Gräben zu finden. Die hellgrünen Blätter sind außerhalb der Blütezeit untergetaucht. Die Blüte selbst ist unscheinbar. Besser für naturnahe, größere Gartenteiche geeignet.
Standort: vollsonnig; seichte bis tiefe Lagen in stehenden Gewässern
Pflanzzeit: Frühjahr
Blütezeit: Mai bis Juni
Pflege: sehr starkes Wachstum, deshalb durch rechtzeitiges Abfischen zurückdrängen, ansonsten pflegeleicht