• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
Gestaltung

Seggen: Gräserzauber rund ums Jahr

15. September 2022
Kein Wunder, dass die Segge die Staude des Jahres 2015 war: Sie ist ein attraktiver Schmuck für Pflanzgefäße und Beete gleichermaßen. In blühenden Staudenbeeten sorgt sie für wohltuende Ruhepunkte , sie ist aber auch ein tolles Strukturelemente für Arrangements in Gefäßen und auf dem Balkon.

Gräserzauber

Nur weil ein Kleid bunt ist, ist deshalb noch lange nicht schön. Ein schlichtes Kleid in dezenten Tönen kann allerdings unglaublich graziös und elegant wirken, wenn es gut geschnitten ist. Auch Gräser setzen auf vornehmes Understatement – zurückhaltend, aber nicht schüchtern wohlgemerkt. Eher selbstbewusst in sich ruhend in der Gewissheit, dass gelungene Pflanzkombinationen ohne ihre charakteristischen Blattformen nur schwer vorstellbar sind. Einige der attraktivsten Gräserarten stammen aus der Gattung der Seggen (Carex).

Von martialisch bis mondän

Uwe Härlen von der Staudengärtnerei Härlen fasziniert vor allem die Anpassungsfähigkeit der nahezu weltweit vertretenen Seggen – und wie sie es schaffen, sich bei aller Ähnlichkeit doch wieder klar voneinander abzugrenzen. „Seggen gibt es für nahezu alle Standorte und in den ver-schiedensten Grüntönen von hellem Gelbgrün bis hin zu sattem Dunkelgrün.“ Im Garten findet er Arten mit außergewöhnlichen Blüten- und Fruchtständen besonders reizvoll, etwa die Palmwedel-Segge oder die Morgenstern-Segge (Carex muskingumensis, C. grayi). „Mit einer solchen einzelnen Segge als Kübelpflanze schafft man einen ungewöhnlichen Blickfang auf der Terrasse oder dem Balkon.“ Geradezu mondän muten rotbraune und bronzefarbene Arten wie die Fuchsrote Segge und die Rote Zwerg-Segge (Carex buchananii, C. berggrenii) an, wenn sie in modernen Gefäßen in Edelstahl- oder Betonoptik in Szene gesetzt werden.


Mobiler Pflanztisch rechteckig - Taupe

190,32 €

Hängende Pflanzkugel

26,90 €

Fugenkratzer

18,90 €

Gartenzauber Hochbeet 1

239,90 €

Ein Hauch von Gold auf dem Balkon

Ansonsten empfiehlt der Staudengärtnermeister für Schalen und Kübel vor allem kompakte Sorten mit auffälliger Blattzeichnung, die zudem auch im Winter attraktiv aussehen. Als Beispiele nennt er die Weißrand- und die Goldrand-Japan-Segge (Carex morrowii ‚Variegata‘ und C. morrowii ‚Aureovariegata‘) – oder auch die Japan-Gold-Segge (Carex oshimensis ‚Evergold‘), deren hellgelbe Halme durch einen scharf abgesetzten grünen Rand besonders hervorstechen. „Alle drei sind ausgesprochen robust und überstehen Minusgrade problemlos, sofern der Topf nicht zu klein ist und man sie an frostfreien Tagen gelegentlich gießt. Besonders die breiten Blätter von ‚Evergold‘ leuchten im Winter ganz fantastisch.“ Weil Seggen, speziell die winter- und immergrünen, sehr robust und ausdauernd sind, eignen sie sich perfekt für immerschöne Pflanzkombinationen, die viele Jahre Freude bereiten können. Optimal also für Terrassen- und Balkonbesitzer mit wenig Zeit. Uwe Härlen empfiehlt, sowohl weitere Blattschmuckpflanzen als auch blüten- und fruchtschmucktragende Arten einzuplanen. „Zu einer Japan-Gold-Segge passen zum Beispiel sehr gut Purpurglöckchen (Heuchera), Torfmyrten (Gaultheria mucronata, G. procumbens) und – als Winterblüher – Christrosen (Helleborus niger). Für den Frühlingsaspekt steckt man einfach ein paar Blumenzwiebeln zwischen die Pflanzen in die Erde.“

Dauerhaftes Grasgeflüster: Pflegetipps für Seggen in Pflanzgefäßen

„Seggen sind ein Grundelement in Schalen und Kästen – sie begleiten viele verschiedene wechselnde Pflanzen saisonübergreifend“, bringt es Uwe Härlen auf den Punkt. Schließlich bewahren die dankbaren Gräser ihr elegantes Aussehen mit einem Minimum an Pflege viele Jahre lang. „Die gewählte Blumenerde für die Gefäßbepflanzung sollte einen hohen Kompostanteil haben, damit sie nicht zu rasch austrocknet“, rät der Pflanzenexperte. Dünger kann man sich durch humushaltiges Substrat ebenfalls sparen. Erst ab dem zweiten Standjahr empfiehlt Härlen, jeweils zum Frühjahrsaustrieb ein paar Handvoll Kompost oder Hornspäne zwischen den Pflanzen zu verteilen und vorsichtig in die Erde einzuarbeiten. Sommergrüne Seggen, deren Blätter sich im Herbst verfärben, schneidet der Staudengärtnermeister erst im Februar zurück – drei Zentimeter gelten als Faustregel. So sorgen sie selbst im Winter noch für Struktur im Pflanzgefäß. Bis zum Neuaustrieb lenken beispielsweise Zwiebelblumen von der Kurzhaarfrisur ab. „Immergrüne Seggen müssen überhaupt nicht geschnitten werden, hier langt es völlig, mal mit der behandschuhten Hand hindurch zu fahren und lose alte Halme herauszuziehen oder abzuschneiden.“

TEXT: Das Grüne Medienhaus
FOTOS: Rudi Schubert

Merken

Einkaufstipps aus unserem Shop

Gartenschürze gestreift - lang

38,90 €

Mini-Halter mit Juteschnur zum Hängen

3,92 €

Wasserzerstäuber - Nickel

34,90 €

Garnspender - Creme

14,90 €

Gartenschürze gestreift - Blau

31,90 €

Gewächshaus Set - Greenhouse Essentials

13,52 €

Blumen- und Kräutertrockner

44,90 €

Kupfer-Etiketten zum Anhängen - 10er Set

9,90 €

Garnspender - Grau

14,90 €

Terrakottatopf mit Kerze

6,90 €

Fugenkratzer

18,90 €

Anzuchtkiste - Rapid Rootrainers

15,90 €
vorheriger post
Natur-Häkeleien
nächster post
Herbstliches Apfel Menü

Newsletter

Newsletter

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Hilfe! Wollen wir einen Schrebergarten?
  • Ein Garten in Grün und Weiß 
  • Das kleine Dahlien 1×1
  • Frühlingsstar Fritillaria 
  • Obstbaumschnitt im Winter
  • Low Carb – raffiniert kombiniert
  • Low Carb vegetarisch
  • Leichte Küche
  • Blumen machen glücklich!
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben