Einjährige Sommerblumen verlängern die Blütezeit im Staudenbeet und machen einfach Spaß. Wir stellen Ihnen die Schönsten vor!
Bechermalve (Lavatera trimestris)
Blüte:
Große Blütenkelche in Weiß bis Rosa, becherförmig und zart, meist mit dunklerer Aderung.
Wuchs:
kompakter, aufrechter und buschiger Wuchs, Höhen bis 120 cm
Blütezeit:
Juli bis Oktober
Standort:
lichter Schatten bis Sonne
Pflege:
Malven vertragen keine Staunässe aber auch keine Trockenheit. Sie sollten ausreichend gedüngt werden. Mit Stäben abstützen.
© /Fotolia/Omika
Jungfer im Grünen (Nigella damascena)
Blüte:
Die filigranen Blüten blühen im zarten Blau, gelegentlich auch Weiß oder Rosa, die ballonförmigen Früchte verstecken sich in dem feinzerteilten Laub, samt sich gerne selbst aus.
Blütezeit:
Juni bis September
Wuchs:
voll ausgewachsene Stängel werden bis zu 45 cm hoch
Standort:
volle Sonne
Pflege:
Sehr anspruchslos, daher auch für Gärtner mit wenig Erfahrung gut geeignet.
© /Fotolia/A_Bruno
Leberbalsam (Ageratum houstonianum)
Blüte:
Die meist kleinen, fransigen Korbblüten sind Blau oder Violett, es gibt auch Sorten, die Weiß oder Rosa blühen.
Wuchs:
kompakt und buschig, je nach Sorte 10 bis 60 cm hoch
Blütezeit:
Juli bis Oktober
Standort:
Halbschatten bis Sonne, vor starkem Regen schützen
Pflege:
Luftiger Standort, alle 14 Tage düngen, am besten mit Flüssigdünger, viel Wasser.
© /Fotolia/Irina Fischer
Löwenmäulchen (Antirrhinum majus)
Blüte:
Lippenartige Blüten in Rosa, Gelb, Weiß und Rot, die sich wie ein kleines Löwenmaul öffnen lassen, wenn man sie zusammendrückt.
Blütezeit:
Juni bis September
Wuchs:
je nach Sorte 15 cm bis 70 cm hoch
Standort:
sonnig oder halbschattig, gern warm und geschützt
Pflege:
Das Löwenmäulchen ist anspruchslos und kommt mit jedem Boden zurecht. Hohe Sorten sollten mit Stäben unterstützt werden. Das Entfernen der ganzen Blütenkerze garantiert ein rasches und langes Nachblühen.
© /iStock/aloha_17
Blauer Mehlsalbei (Salvia farinacea)
Blüte:
Die tiefblauen Blüten sind röhrenförmig, 2-Lippig und in langen, dichten Scheinähren.
Wuchs:
aufrechte, buschige, unten verzweigte Staude, bis zu 60 cm hoch
Blütezeit:
Mai bis Oktober
Standort:
sonnig
Pflege:
Bevorzugt gut durchlässigen Boden.
© /Fotolia/Irina Fischer
Pracht-Lobelie (Lobelia speciosa)
Blüte:
Lange mit Blüten besetzte Rispe, die von unten nach oben aufblüht in Scharlachrot, Blauviolett und Rosa.
Wuchs:
wenig verzweigt, aufrecht, 50 bis 75 cm hoch
Blütezeit:
Juni bis August
Standort:
sonniger bis halbschattiger Standort für Beete und Rabatten.
Pflege:
Benötigt humose, feuchte Erde, ansonsten anspruchslos und robust.
© /iStock/Eva Gruendemann
Ringelblume (Calendula officinalis)
Blüte:
Die gelben bis dunkelorangen Blüten sind entweder einfach oder gefüllt. Einmal angesiedelt, sät sich die Ringelblume immer wieder selbst aus.
Blütezeit:
Juni bis Oktober
Wuchs:
30 bis 60 cm hoch
Standort:
sonnig
Pflege:
Verblühtes regelmäßig ausknipsen, damit die Blume lange hält. Eine zu üppige Wässerung oder Düngung vermindert die Blütenbildung.
© /iStock/Linde1
Schmuckkörbchen, Kosmee (Cosmos bipinnatus)
Blüte:
Feine, fiedrige Blätter in Weiß, Rot und diversen Rosa- und Lilatönen.
Wuchs:
je nach Sorte von 50 bis 200 cm
Blütezeit:
Juni bis September
Standort:
sonnig bis halbschattig, humoser, durchlässiger Boden
Pflege:
Nicht übermäßig düngen, da die Pflanzen sonst zu kopflastig werden, hohe Pflanzen stützen, Verblühtes abknipsen, um neue Blütenbildung anzuregen.
© /Fotolia/A_Bruno
Sonnenhut (Rudbeckia hirta)
Blüte:
Leuchtend gelbe, strahlenförmige Blüten mit langen Zungenblüten und schwarzem Köpfchen in der Mitte, gefüllt oder halbgefüllt, reich blühend.
Wuchs:
aufrecht, rau behaart, je nach Sorte 50 cm bis zu 70 cm hoch
Blütezeit:
Juli bis Oktober
Standort:
warm und sonnig
Pflege:
Verblühtes regelmäßig entfernen, dadurch blüht der Sonnenhut länger, Erde stets leicht feucht halten, einfach zu pflegen.
© /iStock/AlpamayoPhoto
Studentenblume (Tagetes-Hybriden)
Blüte:
Gelb, Orange oder Rot blühend.
Wuchs:
buschig und reichblühend, je nach Sorte 15 bis 60 cm hoch
Blütezeit:
Mai bis Oktober
Standort:
sonnig bis halbschattig
Pflege:
Verblühtes regelmäßig ausputzen, recht anspruchslos, normale Pflanzenpflege.
© /iStock/schnuddel
Wunderbaum (Ricinus communis)
Blüte:
Dicke Puschel-Blüten, Fruchtstände aus kugeligen, stacheligen Früchten.
Blütezeit:
August bis Oktober
Wuchs:
aufrecht und kompakt, ca. 150 bis 200 cm hoch
Standort:
volle Sonne
Pflege:
Regelmäßig und üppig gießen, braucht nährstoffreiche Erde.
ACHTUNG: Die Pflanze ich stark giftig!
© /iStock/Diane Labombarbe
Ziertabak (Nicotiana sanderae)
Blüte:
Die sternförmigen Röhrenblüten in Weiß, Gelbgrün, Rosa und Purpurrot duften abends.
Wuchs:
aufrecht, 40 bis 150 cm hoch
Blütezeit:
Juni bis September
Standort:
sonnig bis halbschattig
Pflege:
Ausreichend wässern und düngen, hohe Sorten am besten windgeschützt stellen und stützen.
© /iStock/schnuddel
Zinnie (Zinnia elegans)
Blüte:
Mal einfache, mal dicht gefüllte Blüten, die an Ball-Dahlien erinnern. Die Blüten schimmern samtartig in Rot, Rosa, Violett, Gelb, Orange und Weiß oder auch zweifarbig.
Wuchs:
Höhen bis 100 cm
Blütezeit:
Juli bis September
Standort:
volle Sonne, im Halbschatten lässt die Blüte nach
Pflege:
Hohe Sorten muss man stäben. Die Zinnie hat hohe Ansprüche an Licht, Wasser- und Nährstoffversorgung.
© /iStock/akit