• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 6.-8. Mai 2022
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2022
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 10. + 11. September 2022
      • Aussteller September 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2022
      • Programm September 2021
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Blumenfarm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 6.-8. Mai 2022
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2022
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 10. + 11. September 2022
      • Aussteller September 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2022
      • Programm September 2021
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Blumenfarm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
BackenBrotLecker

Veganes Brot selber backen

12. Mai 2022
Kein Brot schmeckt so gut wie selbstgebackenes, direkt aus dem Ofen! Mit wenig Aufwand lassen sich diese drei veganen Brote zubereiten und garantieren gesundes Backvergnügen.


Roggen-Brot

Roggen-Schrotling

Zutaten (für 1 Brot):

250 g Roggenvollkorn- Feinschrot
350 g Weizenvollkornmehl
90 g Natursauerteig
½ Würfel Bio-Frischhefe
400 ml Wasser
1 gestr. EL Meer- oder Steinsalz
Sonnenblumenöl für die Form
Sesam oder Leinsamen nach Belieben

Zeitbedarf
·20 Minuten
·60 Minuten ruhen
·60 Minuten backen

So geht die Zubereitung:

Den Roggenfeinschrot und das Weizenvollkornmehl in eine Schüssel geben und mit dem Sauerteig, der zerbröckelten Hefe, dem lauwarmen Wasser und Meersalz ruhig, aber dynamisch zu einem mittelfesten Teig kneten. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen. Die Ruhezeit kann variieren und ist abhängig von der Raumtemperatur. Es empfiehlt sich, den Vorteig in die Nähe der Heizung oder unter eine Tisch- oder Arbeitsleuchte zu stellen, da auf diese Weise konstante Wärme gesichert ist.

Eine Kastenform mit einem Pinsel mit etwas Sonnenblumenöl einfetten. Eventuell Sesam oder Leinsamen in die gefettete Form streuen. Den aufgegangenen Teig nochmals dynamisch kurz durchkneten und mit der Teigkarte in die Form geben. Nach Belieben den Teig einmal längs oder mehrmals schräg einschneiden. Die Form bedecken und den Teig nochmals 20 – 30 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen.
Das Brot im vorgeheizten Backofen auf der unteren Schiene in 50 – 60 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen und das Brot in der Form etwas abkühlen lassen. Dann mit einem Messer aus der Form lösen und auf einem Gitter auskühlen lassen.


Pilz-Klappmesser

27,90 €

Geschirrtuch Pear

11,90 €

Schürze Lily

29,90 €

Ofenhandschuh Bloom – Asphaltgrau

14,90 €

Dreikornbrot

Dreikorn-Brot

Zutaten (für 1 Brot):

500 g Dinkelvollkornmehl
100 g Kamutmehl
3 EL gem. Quinoa
1 Würfel Bio-Frischhefe
425 ml Wasser
2 EL natives Olivenöl
1 gestr. EL Meer- oder Steinsalz
ca. 50 g ungeschälter Sesam zum Wälzen

Zeitbedarf
·30 Minuten
·45 Minuten ruhen
·60 Minuten backen

So geht die Zubereitung:

Das Dinkelvollkornmehl mit dem Kamutmehl in eine Schüssel geben.

Die Quinoa-Körnchen in einer Mohn- oder Kaffeemühle mahlen und zum Mehl geben. In die Mitte eine Mulde drücken und darin die zerbröckelte Hefe mit etwas lauwarmem Wasser auflösen. Nach und nach das restliche Wasser dazugeben und unter den Teig kneten. Den Teig dynamisch aber entspannt kneten, bis er sich vom Schüsselrand löst. Mit einem Tuch bedecken und 20 – 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Ein Backblech leicht bemehlen. Den Teig in der Schüssel mit Olivenöl und Meersalz verkneten. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals mit beiden Händen kurz kneten, zu einem länglichen Laib formen und in Sesam wälzen. Den Laib auf das bemehlte Backblech setzen. Mit einem Messer längs oder schräg ½ cm tief einritzen.

Den Teig mit einem Tuch bedecken und nochmals 15 – 20 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Den Backofen auf 200 °C (Umluft auf 180 °C) vorheizen.

Das Dreikornbrot im vorgeheizten Backofen auf der unteren Schiene in 50 – 60 Minuten goldbraun backen.

 


 

Quinoa-Brot

Quinoa-Brot

Zutaten (für 1 Brot):

150 g rote Quinoa
300 g Weizenvollkornmehl
50 g Dinkelmehl Typ 1050
1 Würfel Bio-Frischhefe
375 ml Wasser
30 g Amaranth zum Bestreuen
2 EL natives Sesamöl
1 gestr. EL Meer- oder Steinsalz
20 g rote Quinoa zum Bestreuen

Zeitbedarf
·20 Minuten
·60 Minuten quellen
·50 Minuten ruhen
·60 Minuten backen

So geht die Zubereitung:

Die roten Quinoa-Körnchen in eine kleine Schüssel geben, mit 100 ml heißem Wasser übergießen und ca. 60 Minuten quellen lassen.

Das Weizenvollkorn- und Dinkelmehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken und darin die zerbröckelte Hefe in etwas lauwarmem Wasser auflösen. Nach und nach die restlichen 275 ml Wasser und die eingeweichten Quinoa-Körnchen zugeben und unterkneten. Den Teig dynamisch, aber entspannt kneten, bis er sich vom Schüsselrand löst. Mit einem Tuch bedecken und 20 – 30 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen.

Eine Kastenform einfetten und mit etwa der Hälfte der Amaranth-Samen ausstreuen. Den Teig mit Sesamöl und Meersalz in der Schüssel zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals mit beiden Händen kurz durchkneten und zu einem länglichen Laib formen.

Den Laib in die Kastenform legen und mit dem restlichen Amaranth und den Quinoa-Körnchen bestreuen. Mit der Teigkarte leicht festdrücken. Den Teig längs ca. ½ cm tief einschneiden. Nochmals zugedeckt 15 – 20 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 220 °C (Umluft 200 °C) vorheizen.

Das Quinoa-Brot in den vorgeheizten Backofen schieben und in ca. 50 – 60 Minuten auf der unteren Schiene goldbraun backen.

Fotos: (c) Rogge & Jankovic Fotografen / Kosmos Verlag.

 


Alle Rezepte und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:

Vegan_backen-klein

Axel Meyer
Die Kunst vegan zu backen
€/D 19,99 / €/A 20,60 / sFr 28,90
ISBN 978-3-440-14488-6
Kosmos Verlag, Stuttgart

Ob knusprige Amaranth-Brötchen, würzige Rucola-Pizza oder feine Kokos- Muffins – veganes Gebäck ist einfach lecker. Axel Meyer, Mitbegründer der Naturkostbewegung und „Veganbäcker“ mit vielen Jahren Erfahrung, schwört auf Gebäck aus vollem Korn und rein pflanzlichen Zutaten.  80 seiner besten Rezepte verrät der Kultautor jetzt in seinem neuen Buch Die Kunst vegan zu backen. Darin finden sich für jede Gelegenheit die passenden Köstlichkeiten, egal ob Wochenend-Brunch oder Abendbrot, Geburtstagskaffee oder Teatime.


 

Merken

Merken

Einkaufstipps aus unserem Shop

Ofenhandschuh Berries

12,90 €

Geschirrtuch Klee

13,90 €

Geschirrtuch Erdbeere

12,72 €

Geschirrtuch Bloom – Asphaltgrau

12,90 €

Schürze Berries

29,90 €

Komposteimer 3,5 Liter - Sand

30,90 €

Schürze Lily

29,90 €

Oval Oak Käsemesser-Set, 3-teilig

19,12 €

Aufbewahrungsdosen Buttercup 3er Set - quadratisch

30,90 €

Becher Ölrettich - klein

11,90 €

Becher Märzenbecher - klein

11,90 €

Geschirrtuch „Bells“ – Pink

9,52 €
vorheriger post
Süßkartoffel-Turm
nächster post
Dahlienknollen pflanzen

Newsletter

Newsletter

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • DIY Pflanzgefäß aus Paletten
  • Dahlienknollen pflanzen
  • Veganes Brot selber backen
  • Süßkartoffel-Turm
  • Gemüse vom Balkon
  • Amarant (Amaranthus cruentus)
  • Leckeres aus dem Kräutergarten
  • Pizza einfach mal anders
  • Wild, Wilder, Wildkräuter sind lecker!
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben