Das Original könnte nicht schöner sein. Dieses Holzhaus in typisch schwedischer Farbgebung ist nicht nur als Ferienhaus, sondern langfristig zu vermieten. Die kleine Tür lässt sich nach unten drehen, so kann die Front zum Reinigen geöffnet werden.
Material:
Massivholzbretter, 20 mm stark:
140 x 300 mm, Rückteil 1
140 x 300 mm, Front 2
180 x 230 mm, 2 x Seitenteil 3
170 x 220 mm, Dach links 4
150 x 220 mm, Dach rechts 5
140 x 160 mm, Boden 6
40 x 100 mm, Tür 7
1 Sperrholzring, ø 60 mm, 6 mm stark
weiße Farbe
braune Holzlasur
rote Holzlasur
12 Senkkopfschrauben, 3,5 x 40 mm
kleine Nägel, 10 mm lang
Kreppband, 19 mm breit
WERKZEUG:
Akkubohrschrauber
Forstnerbohrer
3 mm Holzbohrer für Hausmontage,
5 mm Holzbohrer für Lüftungslöcher
Tischkreissäge/Stichsäge
Hammer
Universalpinsel
Schleifpapier
Lineal/Winkelmesser
Bleistift
Hängendes Vogelbad - klein
20,90 €Gigant Futterstation - Weiß
69,90 €Nestbeutel - Seegras
11,90 €Meisenknödelspender Birne
10,90 €Arbeitsanleitung:
- Die Bauteile wie angegeben zuschneiden. Die Holzmaserung sollte senkrecht verlaufen. Die Oberkanten der Seitenteile jeweils im 45°-Winkel abschrägen. Alle Außenkanten mit Schleifpapier glätten. Das Einflugloch (ø 27 Millimeter) in die Front bohren.
- Nun sämtliche Schraubstellen mit dem Bleistift markieren und mit dem 3 mm-Holzbohrer vorbohren. Am besten die Teile so, wie sie montiert werden, halten und jeweils durch beide Teile bohren. Zusätzlich in die Bodenplatte vier Belüftungslöcher (ø 5 Millimeter) bohren.
- Das Rückteil an die Bodenplatte schrauben. Der Vorsprung am Boden zeigt nach vorn. Die beiden Seitenwände seitlich an die Bodenplatte schrauben. Auf den beiden Seitenteilen jeweils links und rechts einen 2 Zentimeter breiten Streifen einzeichnen. Die Streifen und ebenso die vier Abschnittskanten weiß ausmalen und trocknen lassen. Die weißen Streifen mit Kreppband abkleben. Die restlichen Flächen mit brauner und dann mit roter Holzlasur streichen und trocknen lassen.
- Die Front zuerst braun, dann rot lasieren und trocknen lassen. Den Holzring weiß streichen und vollständig trocknen lassen, danach auf das Einfl ugloch legen und mit zwei Nägeln befestigen.
- Die fertige Front wird an einer Achse schwenkbar eingesetzt. Dazu an beiden Seitenwänden den Achspunkt 20 Zentimeter von unten anzeichnen. Die Front lose einsetzen, dann die zwei Achslöcher mit einem 3 mm-Bohrer senkrecht vorbohren. Achtung: Die Bohrungen müssen sich exakt gegenüberliegen und genau senkrecht sein! Nur so ist die Vorderfront schwenkbar, ohne zu verkanten. Die zwei Schrauben eindrehen.
- Als Verschluss hat dieser Nistkasten eine drehbare Tür. Dazu das 100 x 40 mm große Holzstück an allen Seiten weiß bemalen und trocknen lassen.
- Dann die Tür auf den Vorsprung am Boden schrauben. Ist die Tür nach oben aufgedreht, verriegelt sie die Vorderfront, wird sie nach unten gedreht, gibt sie den Schwenkmechanismus frei und der Nistkasten lässt sich problemlos saubermachen.
- Für die Dachmontage die breite, linke Dachhälfte mit zwei Schrauben mit der schmalen, rechten Dachhälfte verbinden.
- Das Dach weiß streichen und von den Innenseiten des Daches nur die sichtbaren Flächen bemalen.
- Das Dach mittig auf das Haus setzen und links und rechts mit einer Schraube befestigen.
Alle Texte und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:
Eva Schneider
Kreative Vogel- und Futterhäuschen – Selber bauen Schritt für SchrittMünchen (blv), 2013, 128 S.
ISBN: 978-3-8354-1156-2
Preis: 14,99 € / 15,40 € (A) / 21,90 sFr
Ein neues Zuhause für Fink und Star. Die Lebensräume der Vögel unterliegen einem ständigen Wandel: Im Wald fallen viele Nistund Brutplätze der Motorsäge zum Opfer und auch im städtischen Raum steht immer weniger Raum für die Vögel zur Verfügung. In Kreative Vogel- und Futterhäuschen zeigt Autorin Eva Schneider, wie Sperling, Meise und Gartenrotschwanz eine neue Heimat bekommen, die gleichzeitig den Garten schmückt.Kurzporträts stellen die potenziellen Untermieter vor und eine Checkliste liefert wichtige Informationen über die richtige Aufhängung oder den Hausputz des Nistkastens.