• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 3.-5. Mai 2024
      • Aussteller Gartenzauber 2023
      • Informationen Gartenzauber 2024
      • Programm Gartenzauber 2023
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 7.+8. September 2024
      • Aussteller September 2023
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Impressionen Herbstzauber
      • Programm September 2023
      • Dahlienhappening 2023
    • Hof Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 3.-5. Mai 2024
      • Aussteller Gartenzauber 2023
      • Informationen Gartenzauber 2024
      • Programm Gartenzauber 2023
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 7.+8. September 2024
      • Aussteller September 2023
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Impressionen Herbstzauber
      • Programm September 2023
      • Dahlienhappening 2023
    • Hof Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
BackenKekseWeihnachtszeit

Duftendes Backvergnügen zur Advents- und Weihnachtszeit

24. November 2022
Wenn der köstliche Duft von Zimt und Lebkuchengewürz durch das Haus wabert, ist die Advents- und Weihnachtszeit nicht mehr fern. Diese Rezepte für Lebkuchenherzen und Marzipanstollen sind bestens geeignet um uns in weihnachtliche Vorfreude zu versetzen!


Lebkuchenherzen

10-12 Stück

Zutaten für den Teig
150 g Butter, 220 g Honig
220 g brauner Zucker
150 g gemahlene Mandeln
400 g Mehl + etwas zum Arbeiten
1–2 TL Zimtpulver
2 TL Lebkuchengewürz
1 TL Bio-Zitronenabrieb
1 Ei, 1 TL Pottasche
2 cl Rum

Glasur
1 Eiweiß, 125 g Puderzucker
1 TL Zitronensaft

Außerdem
Herzchenausstecher (optional)
Gitterroller

Zubereitung

Die Butter mit dem Honig und dem Zucker unter Rühren erhitzen, in eine Rührschüssel geben und abkühlen lassen. Mandeln, Mehl, Gewürze, Zitronenabrieb und Ei zugeben und alles mit dem Knethaken der Küchenmaschine gut durchkneten.

Die Pottasche mit dem Rum verrühren, zufügen und alles zu einem glänzenden, nicht mehr klebenden Teig verkneten. Bei Bedarf noch etwas Mehl oder Wasser einarbeiten. Den Teig mit Folie bedeckt über Nacht kühlstellen.

Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und daraus mit einem entsprechenden Ausstecher 10–14 Herzen ausstechen oder alternativ mit einem Messer ausschneiden.

Den übrigen Teig zusammenkneten und erneut ausrollen. Mit einem Gitterroller netzartig einschneiden, jeweils ein entsprechend großes Stück abschneiden und zu einem Gitter auseinanderziehen. Die Lebkuchen mit verquirltem Eiweiß bestreichen, die Gitter auflegen und die Ränder passgenau abtrennen.

Die Lebkuchen auf die Bleche legen und im Ofen nacheinander ca. 15 Minuten backen. Herausnehmen, kurz abkühlen lassen, mit dem Papier vorsichtig vom Blech ziehen und die Herzen auf Kuchengittern auskühlen lassen. Für die Glasur den Puderzucker mit dem Zitronensaft und 1–2 EL Wasser dünnflüssig verrühren, die Lebkuchenherzen damit überziehen und vor dem Servieren trocknen lassen.


Repair & DIY Pflanzenwachsmischung - 60g

6,32 €

Vegane Pflanzenwachstücher - 4er Set

18,32 €

Bienenwachstuch-Rolle - Schwarz gestreift

16,90 €

Wiederverwendbare Frischhalte - Wraps beeGOODIES - 2er Pack

12,72 €

Marzipanstollen

Zutaten für einen Stollen
500 g Mehl + etwas zum Arbeiten
1 Würfel Hefe (42 g)
1 EL Vanillezucker
125 ml lauwarme Milch
65 g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei
150 g weiche Butter
50 g getrocknete Aprikosen
50 g Trockenpflaumen
50 g blanchierte Mandeln
200 g Marzipanrohmasse
150 g Puderzucker
2 EL Zitronensaft
30 g Mandelblättchen

Zubereitung

Das Mehl in eine Schüssel sieben, mittig eine Mulde eindrücken und die Hefe dazu bröckeln. Den Vanillezucker zufügen und die Hefe mit 3–4 EL lauwarmer Milch und ein wenig Mehl vom Rand glatt rühren.

Den Vorteig ca. 15 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort ruhen lassen. Anschließend die übrige Milch, den Zucker, das Salz und das Ei dazugeben. Die weiche Butter portionsweise untermischen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Nach Bedarf noch etwas Mehl oder Milch ergänzen. Den Teig zugedeckt ca. 45 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen, bis sich sein Volumen in etwa verdoppelt hat.

Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Aprikosen und Pflaumen klein schneiden. Die Mandeln hacken. Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche legen, Trockenfrüchte und Mandeln dazugeben und unterkneten. Das Marzipan auf 1 EL Puderzucker zu einer ca. 25 cm langen Rolle formen. Den Teig zu einem ca. 30 cm langen Laib formen und mit der Handkante der Länge nach mittig eine Rille eindrücken. Diese mit dem Rollholz so verbreitern, dass die Marzipanrolle hineinpasst. Den Teig seitlich darüberschlagen und zu einem Stollen formen. Ein Backblech mit Backpapier belegen und den Teigling darauflegen. Das Blech in den Ofen schieben und den Stollen ca. 50 Minuten backen (Stäbchenprobe).

Vollständig auskühlen lassen, dann für den Guss den restlichen Puderzucker mit dem Zitronensaft glatt rühren. Auf den Stollen streichen und mit den Mandelblättchen bestreuen.

Vor dem Anschneiden trocknen lassen.


Lebkuchenplätzchen

35–40 Stück

Zutaten für den Teig
150 g Butter
220 g Honig
220 g brauner Zucker
150 g gemahlene Mandeln
400 g Mehl + etwas zum Arbeiten
1–2 TL Zimtpulver
1–2 TL Lebkuchengewürz
1 TL Bio-Orangenabrieb
1 Ei
1 TL Pottasche
2 cl Rum

Zum Verzieren
250 g Puderzucker
1 EL Zitronensaft

Außerdem
Ausstecher nach Belieben
Garn oder Bänder zum Aufhängen

Zubereitung

Die Butter mit dem Honig und dem Zucker unter Rühren erhitzen, in eine Rührschüssel geben und abkühlen lassen. Mandeln, Mehl, Gewürze und Ei zugeben und alles mit dem Knethaken der Küchenmaschine gut durchkneten.

Die Pottasche mit dem Rum verrühren, zugeben und alles zu einem glänzenden, nicht mehr klebenden Teig verkneten. Bei Bedarf noch etwas Mehl oder Wasser einarbeiten. Den Teig mit Folie bedeckt über Nacht kühlstellen.

Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen.

Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und Formen nach Belieben (z. B. Sterne, Tannenbäume, Schneemänner) ausstechen. Die Plätzchen an der Spitze jeweils noch mit einem Loch (5–6 mm Ø) versehen, auf die vor bereiteten Bleche legen und im Ofen nacheinander in 15–20 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Den Puderzucker mit dem Zitronensaft und ca. 2 EL Wasser zu einem dickflüssigen Guss verrühren und in eine Papierspritztüte geben. Die Lebkuchenplätzchen mit weißen Linien, Punkten und Ornamenten aus Zuckerguss verzieren und diesen vollständig trocknen lassen. Anschließend jeweils noch mit einem Aufhänger, z. B. aus rot-weißem Garn, versehen.

© Lebkuchenherzen: StockFood/wawrzyniak.asia
© Lebkuchenplätzchen: StockFood/The Picture Pantry
© Mazipanstollen: StockFood/PhotoCuisine/Dziegielewska

Alle Rezepte und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:

Himmlisch zauberhafte Weihnachtszeit

Preis 28,00 €
ISBN 978-3-7995-1561-0
Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern

Rund um die Advents- und Weihnachtszeit ranken sich viele wunderschöne Bräuche. Die 24 schönsten werden in diesem Buch vorgestellt, begleitet von herrlich nostalgischen Abbildungen. Die besten Rezepte für die Weihnachtsbäckerei wie Walnuss-Zimtsterne, Lebkuchenherzen und Honigkuchen sorgen dafür, dass Weihnachten in diesem Jahr besonders schön wird.

Einkaufstipps aus unserem Shop

Rentiermutter & Baby - Weiß

20,90 €

Mittleres Zinkhaus - hoch

65,90 €

Anhänger Pferd - Zink

11,90 €

Anhänger Zuckerstangen - 3er Set

6,90 €

Anhänger Schneemann - Rote Mütze

8,90 €

Anhänger - Grüne Eicheln - 6er Set

15,90 €

Anhänger Mini Fliegenpilz - 5er Set

11,90 €

Extra großes Zinkhaus - hoch

129,90 €

Adventskalender - Christmas Treehouse

7,90 €

Anhänger Hirsch - braun

7,90 €

Anhänger - Eisbär sitzend

7,90 €

Kleines Zinkhaus - flach

35,90 €
vorheriger post
Wir backen ein Lebkuchenhaus
nächster post
DIY Anhänger für den Tannenbaum basteln

Newsletter

Newsletter

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Gründüngung – macht müde Beete munter
  • Samenernte – Saatgut ernten und reinigen
  • Zwiebelzeit
  • Hagebutten – Früchte der Rosen
  • Birnenrezepte
  • Dahlienhappening 2023
  • Rezepte für italienische Dolci 
  • Die Gurken sind reif! -Leckeres mit Gurken kochen.
  • Informationen Herbstzauber 2024
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben